Fax-Spam – Bundesnetzagentur veranlasst Abschaltung von Rufnummern

Fax-Spam - Bundesnetzagentur veranlasst Abschaltung von Rufnummern

Die Abschaltung von insgesamt 59 Ortsnetzrufnummern wurde jetzt durch die Bundesnetzagentur veranlasst. Dabei handelt es sich um solche Rufnummern, die, laut Pressemitteilung der Bundesnetzagentur, für einen massigen Versand von Werbefaxen verantwortlich sind. Viele Beschwerden von Verbrauchern führten dazu, dass der Bundesnetzagentur die genauen Netzrufnummern bekannt wurden. In den Werbefaxen wird beispielsweise für den Ankauf von gebrauchten Kraftfahrzeugen geworben. Unter anderem wird in einem solchen Fax damit geworben, das eigene Fahrzeug kostenfrei anbieten und veräußern zu können. Auf dem Fax werden dabei stets erfundene Firmenbezeichnungen angegeben.

Die Bundesnetzagentur ordnet die Abschaltung der Rufnummern an

Durch zahlreiche Hinweise und Beschwerden von Verbrauchern hat die Bundesnetzagentur bereits in der Vergangenheit mehrmals die Abschaltung solcher Kontaktrufnummern angeordnet. Nun gelang es der Bundesnetzagentur mithilfe eines Verbrauchers, die betreffenden Rufnummern zu ermitteln. Der Verbraucher richtete auf seinem Faxanschluss eine kostenpflichtige Fangschaltung ein. Diese ermöglichte, dass durch den Empfang der unerwünschten Werbefaxe auch die einzelnen Ursprungsnummern herausgefunden werden konnten.

Die abgeschalteten Rufnummern

Die Bundesnetzagentur hat auf ihrer offiziellen Website die betreffenden Rufnummern aufgelistet. Sie sind dort für jeden Verbraucher frei einsehbar. Sollten Verbraucher weiterhin von dem Fax-Spam durch diese oder andere Nummern betroffen sein, können sie sich direkt an die Bundesnetzagentur wenden. Denn bei den Ermittlungen ist die Bundesnetzagentur stets auf die Mithilfe der Verbraucher angewiesen.

Die Bundesnetzagentur kann nur gegen Nummern aus Deutschland vorgehen

Problematisch ist jedoch, dass es der Bundesnetzagentur ausschließlich gestattet ist, gegen Rufnummern aus Deutschland vorzugehen. Häufig stammen die, für Werbefaxe verwendeten Rufnummern, jedoch aus dem Ausland. Bei vielen Faxen ist zudem kein Absender zu erkennen.

Das können Verbraucher gegen den Fax-Spam unternehmen

Verbraucher, die von einem massiven Fax-Spam betroffen sind, sollten sich umgehend an die Bundesnetzagentur wenden und dies melden. Ferner kann es hilfreich sein, die Verbindung des Faxgerätes zu bestimmten Zeiten zu trennen. So kann zum Beispiel zumindest über Nacht kein Fax-Spam erfolgen. Es ist zudem möglich, auf dem Fax bestimmte Rufnummern gezielt zu blockieren, sodass von dieser Nummer kein Fax mehr empfangen wird. Verbraucher können außerdem einstellen, dass sie ein Fax auf dem PC empfangen. So kann genau sortiert und gefiltert werden, welche Faxe wirklich ausgedruckt werden sollen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]