Urteil – keine Unterlassung bei unerwünschter Faxnachricht

Urteil - keine Unterlassung bei unerwünschter Faxnachricht

Das Amtsgericht Hannover hat am 18.06.2014 in einem Urteil (543 C 5154/14) eine Klage auf Unterlassung bei unerwünschter Faxnachricht zurückgewiesen. Dabei stellte das Gericht heraus, dass der Kläger nicht beweisen konnte, dass die Angeklagte das Fax selbst an ihn versendet oder einen Dritten beauftragt hatte. Denn mit dem Fax wurde keine vorgeschriebene Absenderkennung mitgeschickt.

Im vorliegenden Fall hatte der Kläger am 4.02.2014 ein Werbefax der Beklagten erhalten. Auf diesem Fax fehlte die Absenderkennung. Der Kläger ging durch den eindeutig zuzuordnenden Inhalt davon aus, dass die Beklagte ihm diese unerwünschte Werbung übermittelt hatte und klagte auf Unterlassung. Das Amtsgericht wies die Klage als unbegründet ab.

Im Urteil führte das Gericht aus, dass der Kläger nicht darlegen könne, dass die Beklagte für die Zusendung verantwortlich ist. „Dabei genügt es nicht,„ so das Gericht, „dass die Beklagte Urheberin der Presseinformation ist und diese für sie Werbung macht. Erforderlich ist vielmehr, dass die Beklagte selbst die Presseinformation versandt hat oder dass sie einen Dritten damit beauftragt hat.„ Dafür sei der Kläger darlegungspflichtig, er müsse ein schuldhaftes Verhalten nachweisen.

Das Urteil ist vor dem Hintergrund der Grundsätze des Rechtsstaates nachvollziehbar, nach denen ein Täter überführt werden muss und im Zweifel für den Angeklagten entschieden wird. Allerdings öffnet es zugleich Tür und Tor für den automatisierten Versand von Spam. Denn verzichtet der Absender bewusst auf die vorgeschriebene Absenderkennung beim Versand von einem Fax, ist er vom Empfänger nicht ausfindig zu machen. Ihm kann daher faktisch kein Fehlverhalten nachgewiesen werden, obwohl er gegen das geltende Recht verstößt. In § 7 UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) ist beispielsweise geregelt: „Eine unzumutbare Belästigung ist stets anzunehmen bei Werbung unter Verwendung einer automatischen Anrufmaschine, eines Faxgerätes oder elektronischer Post, ohne dass eine vorherige ausdrückliche Einwilligung des Adressaten vorliegt„. Nach §§ 3 und 8 UWG sowie nach § 1004 BGB besteht sogar ein Unterlassungsanspruch, der sich jedoch bei Fehlen der Absenderkennung nicht durchsetzen lässt.

Mehr Informationen

Leistungsmerkmale des Telefonanschluss
Gerichtsurteile Festnetz
Ratgeber Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]