Urteil – Regulierungsbehörde darf gegen unverlangte Werbe-Faxe vorgehen

Urteil - Regulierungsbehörde darf gegen unverlangte Werbe-Faxe vorgehen

Bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) gingen zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern ein. Sie hatten unverlangt Faxe mit reißerischen Titeln erhalten, in denen für weitere Informationen ein Faxabruf über eine 0900-Rufnummer beworben wurde. Der Faxabruf über diese Service-Rufnummer kostet pro Minute 1,99 €, wobei die Dauer dieses Service über eine halbe Stunde betragen kann. Die Regulierungsbehörde forderte den Versender, ein in England gegründetes Unternehmen und auch dessen Geschäftsführer persönlich auf, den Versand der Werbe-Faxe zu unterlassen, wenn die Empfänger kein Einverständnis zu dem Erhalt der Faxe gegeben haben. Die Behörde drohte bei Zuwiderhandlung mit einem Zwangsgeld.

Der Geschäftsführer des Unternehmens legte dagegen Beschwerde bei dem Verwaltungsgericht Köln ein. Dieses erklärte das Einschreiten der Regulierungsbehörde bei der Versendung unerwünschter Werbefaxe für rechtmäßig und wies damit den Antrag des Geschäftsführers ab. (Az.: 11 L 765/05) Das Verwaltungsgericht ging, ebenso wie die Regulierungsbehörde, davon aus, dass die Werbe-Faxe ohne Einverständnis der Empfänger versendet wurden und dieses deshalb gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verstößt. Die Regulierungsbehörde habe im Rahmen der Nummernverwaltung auch bei Verstößen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Befugnis, einzuschreiten. Gegen diesen Beschluss kann bei dem Oberverwaltungsgericht in Münster innerhalb von zwei Wochen Beschwerde eingelegt werden.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]