Urteil – Verschleierte Werbung auf Spieleseite für Kinder

Urteil - Verschleierte Werbung auf Spieleseite für Kinder

Schon in sehr jungen Jahren lernen Kinder, sich in dem Internet zurechtzufinden. Viele von ihnen wachsen in der multimedialen Welt auf. Dennoch muss auf Kinder in dem Internet besondere Rücksicht genommen werden. Sie lassen sich leichter beeinflussen, weil sie noch nicht so kritisch sind, wie die meisten erwachsenen Nutzer. Auch die Verbraucherzentralen sind dieser Meinung. Sie erwirkten zunächst einige einstweilige Verfügung und schließlich ein Urteil gegen den Betreiber einer an Kinder gerichtete Internetseite. Die Webseite richtete sich an Kinder ab sieben Jahre. Dort waren Spiele, Rätsel und Nachrichten zu finden. Die Verbraucherschützer bemängelten ein Werbebanner, das ebenfalls auf der Internetseite erschien. Es zeigte eine Winterlandschaft und einen Elch, der einen Schneeball in Richtung des Betrachters warf. Dann erschien die Aufforderung „Klick und wirf zurück„. Ein Mausklick ließ ein Fadenkreuz erscheinen, mit dem auf den Elch gezielt und mit Schneebällen beworfen werden konnte. Nach drei Wurfversuch wurde der Nutzer auf eine andere Internetseite weitergeleitet. Dieses war die Produktseite eines Lebensmittels.

Der Webseitenbetreiber argumentierte, die Werbung sei als solche ausreichend gekennzeichnet. Unterhalb des Werbebanners befand sich das Wort „Werbung„. Zudem seien Jugendliche im Internet an solche Werbung gewöhnt. Ohnehin surfe nur ein geringer Teil der Jugendlichen ohne Aufsicht im Internet.

Das Gericht bestätigte die einstweilige Verfügung, durch die die Nutzung des Banners in dieser Form untersagt worden war. Es handele sich um verschleierte Werbung. Kinder und Jugendliche seien nicht in gleicher Weise wie Erwachsene in der Lage, redaktionelle Beiträge von Werbung zu unterscheiden. Deshalb gebe es besondere Anforderungen an eine deutliche Trennung zwischen beidem. Das Wort „Werbung„ in kleiner Schrift unterhalb des Werbebanners sei dafür nicht ausreichend.

Landgericht Berlin, Aktz. 96 O 126/11 vom 23.03.2012

Weitere Informationen

Internet Urteile – Sammlung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]