Urteil – Nachträglich geringere Bandbreite eines DSL-Anschlusses

Urteile zu Klausel zur Bandbreitenreduzierung

Die Verbraucherzentralen klagten gegen einen DSL-Anbieter. Der hatte in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen folgende Klauseln untergebracht: „Sollte Vodafone-Internet mit der von mir gewünschten Bandbreite nicht zur Verfügung stehen, möchte ich das von mir ausgewählte Paket inkl. der ausgewählten Sprach-Extras mit der maximal verfügbaren Bandbreite erhalten„ und „Mein Vertragspartner kann mir Text- oder Bildmitteilungen an mein Telefon (sowie meine E-Mail– und Postadresse) zukommen lassen.“ Stimmte der Kunde diesen AGB zu, akzeptierte er damit auch, dass er eventuell eine geringere als die bestellte Bandbreite an seinem DSL-Anschluss erhält. Außerdem gab er sein Einverständnis zur Werbung durch den Anbieter. Das Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigte bezüglich dieser Formulierungen insgesamt nicht das Urteil der Vorinstanz.

Die „Bandbreitenreduzierungsklausel„ sei unwirksam, denn sie benachteilige den Kunden unangemessen, führte das Oberlandesgericht aus. Die vertraglich geregelte Leistung werde durch die Klausel nachträglich eingeschränkt. Der Anbieter können dadurch jederzeit von dem Vertrag abweichen und das sei nicht mit der rechtlichen Bindung eines Vertrages vereinbar. Auch die zweite Klausel sei unangemessen, weil sie nicht ausreichend formuliert sei und sich nicht an die gesetzlichen Normen halte.

Oberlandesgericht Düsseldorf, Aktz. I-6 U 11/12 vom 27.09.2012

Weitere Informationen

DSL Flatrates im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]