Netzumbau – Mobilfunk bei Telefonica schwächelt

dsl-ausbau

Die Fusion von O2 und E-Plus sollte für Kunden eigentlich alles besser werden lassen. Ein starkes, deutschlandweites LTE-Netz war angekündigt. Doch seit Wochen gibt es immer wieder Meldungen von Lesern des telespiegels, in vielen Foren und den sozialen Medien, dass die Fusion längst nicht so reibungslos läuft, wie gehofft. So kam es offenbar zu regelrechten Funklöchern, in denen durch den Netzzusammenschluss Nutzer lokal kaum im Mobilfunk surfen konnten. Auch temporäre Totalausfälle wurden mehrfach gemeldet. Nun läuft die heiße Phase des Zusammenschlusses und die Meldungen über Performance-Probleme häufen sich.

Was passiert bei der Netzfusion von O2 und E-Plus?

Derzeit legt Telefonica beide Mobilfunknetze zusammen. Derzeit wird aus rechtlichen Gründen vor allem bei E-Plus die Netzfrequenz um 1800 MHz abgeschaltet. Daher hat Telefonica beide Netze bereits per Roaming zusammengeschaltet. Damit wechseln die Handys automatisch zwischen den Netzen – je nachdem, welches gerade verfügbar ist.

In der Praxis werden aktuell E-Plus-Masten abgeschaltet und O2-Sendemasten verstärkt. Teilweise werden E-Plus-Masten auch zu O2-Masten. Dieser technisch schwierige Prozess der Netzfusion sorgt immer wieder dafür, dass das so geschaffene neue O2-Netz zu viele Nutzer versorgen muss. Das heißt: Eine Überlastung sorgt für spürbare Einbrüche der Geschwindigkeit für das mobile Surfen.

Telefonica-Kunden erleben quälend langsames LTE

Offenbar stehen also nicht ausreichend Kapazitäten im O2-Netz zur Verfügung, um die erhöhte Nutzerzahl aufzufangen. Das heißt: Der Ausbau des O2-Netzes hält mit dem Abschalten des E-Plus-Netzes nicht Schritt. Das Resultat sind nach Leserinformationen, die beim telespiegel eingegangen sind, Geschwindigkeiten im LTE-Netz von häufig unter 6-7 MBit/s, teilweise sogar unter 3 MBit/s. Das ist viel zu langsam für eine 4G-Verbindung.

Auch wenn die technische Umrüstung der Mobilfunknetze durch verschiedene Spezifikationen der Funkmasten schwierig ist, erleben die Kunden derzeit ein zu schlechtes LTE-Netz. O2 kann damit teilweise die beworbene Leistung der eigenen Tarife nicht einhalten. Erschwerend kommt hinzu, dass dieses Problem nicht nur aus technischen Gründen hausgemacht ist. Denn viele Kunden wurden in Aktionen zuletzt in LTE-Tarife gelockt. Wer allerdings 50 MBit/s und mehr (oder 21,1 MBit/s) anbietet, sollte diese Geschwindigkeit auch tatsächlich realisieren können. Das ist derzeit offenbar nicht flächendeckend der Fall. Am Ende zahlen die Kunden von E-Plus und O2 Geld für eine Leistung, die sie nicht bekommen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]