Breitbandausbau – es geht nicht wirklich voran

dsl-ausbau

Seit Jahren diskutieren Politik und Experten über den Breitbandausbau in Deutschland. Seit Jahren bewegt sich zu wenig. Bei der zukunftsweisenden Glasfasertechnik gehört Deutschland in Europa alles andere als zur Spitze. Lange Zeit galten Anschlüsse mit wenigstens 1 MBit/s Bandbreite als Breitband. Bis 2018 sollen nun nach Willen der Bundesregierung alle Haushalte flächendeckend mit Breitbandanschlüssen von wenigstens 50 MBit/s versorgt sein. Ein Ziel, das schon jetzt zum Scheitern verurteilt zu sein scheint.

Bundesregierung klärt über regionale Verteilung auf

Nach Informationen der Passauer Neuen Presse liegt der Anteil der Glasfasernetze derzeit nur bei 7,1 Prozent. Damit hinkt Deutschland weit hinterher.

Das wird sich auch nicht so schnell ändern, denn die Telekom erhielt den Zuschlag, ihr altes Kupferkabelsystem mit Vectoring aufzurüsten. Das bringt kurzfristig mehr Geschwindigkeit, verschiebt aber den Technologiewechsel zum Glasfaser weiter in die Zukunft. Das Resultat ist schon jetzt sichtbar. Denn das Land wird immer weiter abgehängt. So berichtet die Neue Presse, dass auf dem Land bisher nicht einmal jeder dritte Haushalt über einen Internetanschluss von 50 MBit/s verfügen kann. In Städten sind es immerhin über 85 Prozent. Insgesamt können 70 Prozent der Haushalte über die angestrebte Bandbreite von 50 Mbit/s verfügen.

Angeblich sind sogar bei fast zwei Drittel der Haushalte Bandbreiten von über 100 MBit/s verfügbar. Wie stichhaltig diese Berechnung ist, bleibt jedoch unklar. Denn zum einen handelt es sich nicht um die tatsächlichen Anschlüsse, sondern nur um eine theoretische Verfügbarkeit, zum anderen scheint diese Zahl selbst unter Berücksichtigung von Kabel-Internet der TV-Anbieter zu hoch gegriffen.

Gerade die extreme Diskrepanz zwischen Stadt und Land lässt sich mit Vectoring kaum ändern. Denn diese kann nur dort ausreichend greifen, wo bereits ein leistungsstarker Internetanschluss vorhanden ist. Auf der Strecke bleiben weiterhin ländliche Regionen, denn genau dort fehlen solche Anschlüsse.

Ändern könnte dies vor alle ein stärkerer Wettbewerb. Die Bundesnetzagentur hat der Telekom vor Kurzem jedoch eine Art „Monopolstellung am Verteilerkasten“ gesichert, sodass Mitbewerber bei ihrem Ausbau nach Meinung des Bundesverbandes BREKO behindert werden. Der BREKO sowie seine Mitglieder bauen in erster Linie regionale Glasfasernetze auf. Dieser zukunftsweisende Ausbau gerät nun ins Stocken. Die Wettbewerber haben daher im September eine Klage eingereicht, die den Beschluss der Bundesnetzagentur zumindest aussetzen sollen. Selbst ein Erfolg und ein paralleler Ausbau mit Glasfasertechnologie können aber kaum darüber hinwegtäuschen, dass die Breitbandziele der Bundesregierung kaum realisierbar sind.

Mehr Informationen

DSL Vergleich – Pauschaltangebote als Komplettpaket im Vergleich
DSL Alternativen
DSL per Satellit mit schneller Verbindung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]