Breitbandausbau – es geht nicht wirklich voran

dsl-ausbau

Seit Jahren diskutieren Politik und Experten über den Breitbandausbau in Deutschland. Seit Jahren bewegt sich zu wenig. Bei der zukunftsweisenden Glasfasertechnik gehört Deutschland in Europa alles andere als zur Spitze. Lange Zeit galten Anschlüsse mit wenigstens 1 MBit/s Bandbreite als Breitband. Bis 2018 sollen nun nach Willen der Bundesregierung alle Haushalte flächendeckend mit Breitbandanschlüssen von wenigstens 50 MBit/s versorgt sein. Ein Ziel, das schon jetzt zum Scheitern verurteilt zu sein scheint.

Bundesregierung klärt über regionale Verteilung auf

Nach Informationen der Passauer Neuen Presse liegt der Anteil der Glasfasernetze derzeit nur bei 7,1 Prozent. Damit hinkt Deutschland weit hinterher.

Das wird sich auch nicht so schnell ändern, denn die Telekom erhielt den Zuschlag, ihr altes Kupferkabelsystem mit Vectoring aufzurüsten. Das bringt kurzfristig mehr Geschwindigkeit, verschiebt aber den Technologiewechsel zum Glasfaser weiter in die Zukunft. Das Resultat ist schon jetzt sichtbar. Denn das Land wird immer weiter abgehängt. So berichtet die Neue Presse, dass auf dem Land bisher nicht einmal jeder dritte Haushalt über einen Internetanschluss von 50 MBit/s verfügen kann. In Städten sind es immerhin über 85 Prozent. Insgesamt können 70 Prozent der Haushalte über die angestrebte Bandbreite von 50 Mbit/s verfügen.

Angeblich sind sogar bei fast zwei Drittel der Haushalte Bandbreiten von über 100 MBit/s verfügbar. Wie stichhaltig diese Berechnung ist, bleibt jedoch unklar. Denn zum einen handelt es sich nicht um die tatsächlichen Anschlüsse, sondern nur um eine theoretische Verfügbarkeit, zum anderen scheint diese Zahl selbst unter Berücksichtigung von Kabel-Internet der TV-Anbieter zu hoch gegriffen.

Gerade die extreme Diskrepanz zwischen Stadt und Land lässt sich mit Vectoring kaum ändern. Denn diese kann nur dort ausreichend greifen, wo bereits ein leistungsstarker Internetanschluss vorhanden ist. Auf der Strecke bleiben weiterhin ländliche Regionen, denn genau dort fehlen solche Anschlüsse.

Ändern könnte dies vor alle ein stärkerer Wettbewerb. Die Bundesnetzagentur hat der Telekom vor Kurzem jedoch eine Art „Monopolstellung am Verteilerkasten“ gesichert, sodass Mitbewerber bei ihrem Ausbau nach Meinung des Bundesverbandes BREKO behindert werden. Der BREKO sowie seine Mitglieder bauen in erster Linie regionale Glasfasernetze auf. Dieser zukunftsweisende Ausbau gerät nun ins Stocken. Die Wettbewerber haben daher im September eine Klage eingereicht, die den Beschluss der Bundesnetzagentur zumindest aussetzen sollen. Selbst ein Erfolg und ein paralleler Ausbau mit Glasfasertechnologie können aber kaum darüber hinwegtäuschen, dass die Breitbandziele der Bundesregierung kaum realisierbar sind.

Mehr Informationen

DSL Vergleich – Pauschaltangebote als Komplettpaket im Vergleich
DSL Alternativen
DSL per Satellit mit schneller Verbindung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]