Urteil – Werbung für Mehrwertdienst in Jugendzeitschrift

Urteil - Werbung für Mehrwertdienst in Jugendzeitschrift

Das Oberlandesgericht Hamburg gab dem Verbraucherzentrale-Bundesverband e.V. recht und hat entschieden, dass Werbung für Handy-Klingeltöne per 0190-Nummern in Jugendzeitschriften sittenwidrig ist und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen.

Die Klage richtete sich gegen ein Unternehmen, das in der Zeitschrift „BRAVO Girl“ für Klingeltöne, Hits und Logos geworben hatte, die mit einem Anruf über eine 0190-Mehrwertnummer für 1,86 € pro Minute auf das Handy geladen werden können. Der vzbv geht davon aus, dass für Minderjährige die Nutzung derartiger Mehrwertdienste wegen der nicht überschaubaren Kosten besonders gefährlich sei. Die Werbung nutze die Unerfahrenheit und den Spieltrieb der Kinder und Jugendlichen aus und verführt sie zu erheblichen Ausgaben. Daher forderte der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. eine Tarifbegrenzung für kindes- und jugendbezogene Inhalte und das Verbot der Aufforderung zum Wiederholungsanruf.

Die Richter bestätigten diese Auffassung und verboten die Werbung, da diese nach § 1 UWG sittenwidrig ist und gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. Das Urteil ist bisher nicht rechtskräftig.

Hanseatisches OLG Hamburg, Az. 5 U 97/02 vom 10.04.2003

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]