Urteil – Schmerzensgeld bei unerwünschtem Telefonbucheintrag

Urteil - Schmerzensgeld bei unerwünschtem Telefonbucheintrag

Ein Kunde der T-Com hatte bei Beantragung seines Telefonanschlusses schriftlich erklärt, dass er keinen Eintrag in das öffentliche Telefonbuch und der Telefonauskunft wünscht. Doch die Telekom hatte seine private Telefonnummer und seine Adresse sowohl in dem örtlichen Telefonbuch als auch in dem Internet veröffentlicht. Das Oberlandesgerichts (OLG) Thüringen entschied nun, dass diesem Kunden ein Schmerzensgeld in Höhe von 1000,- € zusteht (Aktenzeichen 2 U 1038/03).

Das Gericht erklärte, dass die unrechtmäßige Veröffentlichung der Telefonnummer als Verletzung des Persönlichkeitsrechts anzusehen ist. In diesem Fall liege die Verletzung des Persönlichkeitsrechts jedoch unterhalb des entschädigungspflichtigen Schwellenwerts, denn die Telekom habe jährlich bei 30 Prozent der 37 Millionen Telefonbucheinträge Änderungen vorzunehmen und Übermittlungsfehler lägen deshalb im Bereich des Menschlichen.

Wegen der durch die Veröffentlichung der Daten beim Kunden eingetretenen Gesundheitsschädigung habe die Telekom dennoch ein Schmerzensgeld zu leisten. Der Kunde ist nämlich ein Kriminalbeamter und fürchtete Racheakte von kurz vor der Freilassung stehenden Straftätern. Er war von Sachsen nach Thüringen gezogen und litt aus Angst vor Entdeckung seiner neuen Adresse und Telefonnummer unter Albträumen und weiteren seelischen Reaktionen, die eine psychologische Behandlung erforderlich machten.

Weitere Urteile

Gerichtsurteile Festnetz
Gerichtsurteile Handy
Gerichtsurteile Internet
Telefonbucheintrag löschen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]