UMTS für Vodafone-Kunden – Nutzung jetzt in über 200 Städten möglich

UMTS für Vodafone-Kunden jetzt in über 200 Städten

Mit bis zu sechsfacher ISDN-Geschwindigkeit können nun mobile Vodafone-Kunden mit dem Notebook surfen. Der Mobilfunkanbieter Vodafone startet nach erfolgreich verlaufenden Tests die Vermarktung des UMTS-Netzes und der entsprechenden Hardware. Damit ist der Notebook-Zugang zum Internet, Intranet oder das Empfangen von eMails nun auch unterwegs möglich. Mit UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) lassen sich Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 384 Kbit pro Sekunde erreichen. Kunden mit einem Handyvertrag können UMTS-Datenverbindungen mit ihrem Notebook nach der Dauer der Online-Verbindung oder dem übertragenen Volumen abrechnen lassen.

Das Vodafone UMTS-Netz ist bereits in über 200 Städten verfügbar. An Orten, an denen es noch kein UMTS Mobilfunknetz gibt, schaltet die PC-Karte automatisch auf GPRS um. Die entsprechenden UMTS-Handys werden von dem Anbieter schrittweise im Verlauf des Jahres vermarktet werden.

Weitere Informationen

UMTS Flatrate
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]