Telefonieren mit dem Payback Volkstarif – An Wochenenden jetzt ohne zeitliche Begrenzung kostenlos

Telefonieren mit dem Payback Volkstarif - An Wochenenden jetzt ohne zeitliche Begrenzung kostenlos

In Zusammenarbeit mit dem Mobilfunk-Netzbetreiber Vodafone und der Boulevard-Zeitung Bild hat das Bonusprogramm Payback einen Mobilfunktarif entwickelt, der sich in einigen Punkten von bekannten Schemata unterscheidet. Seit zwei Monaten ist das Produkt auf dem Markt, doch der Payback „Volkstarif„ ist besonders jetzt für Nutzer interessant, die vorwiegend an Wochenenden telefonieren. Dann sind einige Verbindungen nämlich kostenlos. Im Vergleich mit dem neuen simyo-Prepaidtarif kann der Payback Volkstarif jedoch trotzdem nicht völlig überzeugen.

Es handelt sich bei dem Payback-Tarif nicht um einen Prepaid-Tarif, sondern um einen Postpaid-Tarif, also einen Laufzeitvertrag. Die angefallenen Gebühren werden zum Rechnungsabschluss per Einzugsermächtigung von dem Bankkonto des Kunden abgebucht. Allerdings entfällt die bei anderen Anbietern übliche Auswahl eines subventionierten Handys zu dem Vertragsabschluss. Interessenten müssen also ihr altes Handy weiterhin benutzen oder sich zum Beispiel bei eBay selbstständig eines beschaffen.

Um den Payback „Volkstarif„ zu erhalten, muss sich der Kunde an dem Payback-Bonusprogramm beteiligen. Rund um die Uhr werden Telefonate innerhalb der deutschen Telefonnetze mit 29 Cent in minutengenauer Taktung abgerechnet. Jede nationale SMS kostet 19 Cent, jede nationale MMS 39 Cent. Das gilt selbstverständlich nicht für Verbindungen mit Service-Rufnummern. Es wird weder ein einmaliger Anschlusspreis noch eine monatliche Grundgebühr fällig. Statt dessen sollte der Kunde jeden Monat durch innerdeutsche Telefonverbindungen und nationale Handy-SMS einen Mindestumsatz von 9,90 € erreichen. Bis vor kurzem erhielten Kunden 1000 Freiminuten pro Monat, die in der Zeit von Samstag 0 Uhr bis Sonntag um 24.00 für Telefonate in das deutsche Festnetz und in das deutsche Mobilfunk-Netze von Vodafone verwendet werden konnten. Nun ist das kostenlose Telefonieren mit dem Payback Volkstarif für alle Kunden zu dieser Zeit und in diese Telefonnetze ohne Begrenzung möglich, teilte das Unternehmen heute mit. Das gilt jedoch nur für die ersten 12 Monate, danach werden für diese Option 5,- € pro Monat berechnet, wenn nicht innerhalb einer Frist von zwei Wochen gekündigt wird.

Interessenten können den Handy-Tarif zum Beispiel über die Anbieter-Webseite bestellen. Ihre neue SIM-Karte erhalten Kunden versandkostenfrei per Post. Diese wird in das vorhandene Handy eingesteckt und schon ist der Mobilfunk-Anschluss einsatzbereit. Die Mindestvertraglaufzeit beträgt sechs Monate. Danach verlängert sich der Handyvertrag automatisch um jeweils drei Monate, wenn er nicht mit einer Frist von drei Monaten gekündigt wurde. Der eigentlichen Idee von Payback wurde selbstverständlich auch genüge getan. Für den Vertragsabschluss erhält der Kunde einmalig 300 Payback-Punkte und für jeden vollen Euro Umsatz, den er über den Payback Volkstarif generiert, kommt nochmals ein Punkt hinzu.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]