Urteil des BGH – Bei Software-Fehler

Urteil des BGH - Bei Software-Fehler

Das Internet dient vielen Nutzern auch als rund um die Uhr geöffnete Einkaufsmöglichkeit und die stetig steigenden Kundenzahlen der Online-Händler beweisen, dass diese Möglichkeit des Handels inzwischen angenommen wurde. Schließlich spart der Kauf in dem Internet nicht nur die Parkplatzsuche und das Gedrängel in der Innenstadt, auch sind viele Waren in dem Internet preiswerter als in den Kaufhäusern der realen Welt erhältlich. Doch wenn ein eigentlich sehr teurer Artikel wegen eines Softwarefehlers versehentlich zu einem wesentlich geringeren Preis verkauft wurde, hat der Online-Händler das Recht, den Vertrag anzufechten. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem gestern veröffentlichten Urteil entschieden.

Ein Händler hatte ein Notebook samt Zubehör im Wert von 2.650,- € auf einer Internetseite angeboten. Wegen eines Systemfehlers war der Preis jedoch irrtümlich mit 245,- € angegeben worden. Ein Käufer bestellte den Artikel und erhielt eine automatisch generierte eMail des Verkäufers, in der dieser Kauf bestätigt wurde. Der Computer wurde versandt, jedoch fiel dem Händler einige Tage danach auf, dass bezüglich der Preisauszeichnung ein Fehler seines EDV-gesteuerten Warenwirtschaftssystems vorlag. Wegen dieses Irrtums focht er den Kaufvertrag an und verlangte die Rückgabe des Notebooks. Auf diese Forderung ging der Käufer jedoch nicht ein, worauf hin sich das Amtsgericht und auch das Landgericht mit diesem Fall beschäftigten. Letztendlich musste der Bundesgerichtshof über den Vorgang entscheiden.

Der BGH war der Ansicht, dass ein solcher Software-Fehler mit einem menschlichen Irrtum, zum Beispiel einem Zahlendreher in der Preisauszeichnung, gleichzusetzen sei. Der Kaufvertrag sei zwar zustande gekommen, der Verkäufer habe aber ein Anfechtungsrecht wegen Erklärungsirrtum. (Az: VIII ZR 79/04) Der Käufer muss die Ware gegen Erstattung des gezahlten Kaufpreises zurückgeben. Das Recht, aufgrund einer eventuellen Einbuße Schadenersatz zu verlangen, hat der Käufer laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch dennoch.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Gewährleistung und Garantie – Hardware und Software

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]