Urteil des BGH – Bei Software-Fehler

Urteil des BGH - Bei Software-Fehler

Das Internet dient vielen Nutzern auch als rund um die Uhr geöffnete Einkaufsmöglichkeit und die stetig steigenden Kundenzahlen der Online-Händler beweisen, dass diese Möglichkeit des Handels inzwischen angenommen wurde. Schließlich spart der Kauf in dem Internet nicht nur die Parkplatzsuche und das Gedrängel in der Innenstadt, auch sind viele Waren in dem Internet preiswerter als in den Kaufhäusern der realen Welt erhältlich. Doch wenn ein eigentlich sehr teurer Artikel wegen eines Softwarefehlers versehentlich zu einem wesentlich geringeren Preis verkauft wurde, hat der Online-Händler das Recht, den Vertrag anzufechten. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem gestern veröffentlichten Urteil entschieden.

Ein Händler hatte ein Notebook samt Zubehör im Wert von 2.650,- € auf einer Internetseite angeboten. Wegen eines Systemfehlers war der Preis jedoch irrtümlich mit 245,- € angegeben worden. Ein Käufer bestellte den Artikel und erhielt eine automatisch generierte eMail des Verkäufers, in der dieser Kauf bestätigt wurde. Der Computer wurde versandt, jedoch fiel dem Händler einige Tage danach auf, dass bezüglich der Preisauszeichnung ein Fehler seines EDV-gesteuerten Warenwirtschaftssystems vorlag. Wegen dieses Irrtums focht er den Kaufvertrag an und verlangte die Rückgabe des Notebooks. Auf diese Forderung ging der Käufer jedoch nicht ein, worauf hin sich das Amtsgericht und auch das Landgericht mit diesem Fall beschäftigten. Letztendlich musste der Bundesgerichtshof über den Vorgang entscheiden.

Der BGH war der Ansicht, dass ein solcher Software-Fehler mit einem menschlichen Irrtum, zum Beispiel einem Zahlendreher in der Preisauszeichnung, gleichzusetzen sei. Der Kaufvertrag sei zwar zustande gekommen, der Verkäufer habe aber ein Anfechtungsrecht wegen Erklärungsirrtum. (Az: VIII ZR 79/04) Der Käufer muss die Ware gegen Erstattung des gezahlten Kaufpreises zurückgeben. Das Recht, aufgrund einer eventuellen Einbuße Schadenersatz zu verlangen, hat der Käufer laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch dennoch.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Gewährleistung und Garantie – Hardware und Software

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]