Urteil des BGH – Irreführende Werbung mit 0190-Rufnummer war wettbewerbswidrig

Urteil des BGH - Irreführende Werbung mit 0190-Rufnummer war wettbewerbswidrig
Bundesgerichtshof in Karlsruhe

Sie hätten gewonnen und könnten sich einen der vier abgebildeten Preise aussuchen, hieß es in der Gewinnmitteilung, die ein Versandhandel privaten Verbrauchern unaufgefordert per Post zugesandt hatte. Die „Gewinn-Auskunft„ könne unter der angegeben 0190-Rufnummer erreicht werden, hieß es in dem Schreiben weiter. Und gegen „anteilige Organisationskosten“ in Höhe von 50 DM (25,56 €) könne der vermeintliche Gewinner mit einer „unwiderrufliche Gewinn-Anforderung“ seinen Gewinn verlangen. Informationen zu dem angeblichen Gewinn waren durch Anwahl der genannten, entgeltpflichtigen 0190-Rufnummer jedoch nicht zu bekommen. Der Anrufer hörte eine automatische Ansage, die lediglich allgemeine Angaben zu den Preisen machte. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (vzbv) klagte gegen die Firma, die die Schreiben verschickt hatte.

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe urteilte wie vor ihm bereits das Landgericht und das Kammergericht Berlin. Er erklärte das Vorgehen als irreführend und wettbewerbswidrig, der Unterlassungsklage der Verbraucherzentralen wurde stattgegeben. (Aktenzeichen: I ZR 279/02) Der angebliche Gewinner erwarte aufgrund der Gestaltung des Anschreibens, unter der 0190-Rufnummer Auskunft über seinen persönlichen Gewinn zu erhalten. Weil ihm diese jedoch nicht erteilt wurde, handle es sich hierbei um irreführende Werbung, die eine Verletzung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sei. Zudem stelle der Hinweis auf „anteilige Organisationskosten„ einen weiteren wettbewerbswidrigen Verstoß gegen das UWG dar. Das Unternehmen hätte die Teilnahmebedingungen eindeutig formulieren müssen. Der Verbraucher könne nicht erkennen, wofür die Gebühr verwendet würde. Unabhängig von diesem Urteil steht schon seit langem fest, dass die unverlangte Zusendung von Werbung per Post zwar erlaubt ist, ein Hinweis auf dem Briefkasten jedoch ausreichen sollte, diese fernzuhalten. Wird dennoch ein solches Reklameschreiben eingeworfen, handelt es sich laut UWG um eine unzumutbare Belästigung.

Weitere Informationen

Servicenummer – Preisübersicht
Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]