Neue Option von T-Mobile – Innerhalb der Heimatzone für vier Cent in das dt. Festnetz telefonieren

Neue Option von T-Mobile - Innerhalb der Heimatzone für vier Cent in das dt. Festnetz telefonieren

Das kommt uns bekannt vor. Ein Mobilfunk-Kunde kann zu seinem Handyvertrag eine Option buchen, die es möglich macht, innerhalb einer von ihm gewählten Zone für wenige Cent in das deutsche Festnetz zu telefonieren. Bei o2 heißt das Produkt Genion, bei Vodafone VodafoneZuhause und ab dem 16. Januar offeriert T-Mobile eine solche Option unter dem Namen T-Mobile@home. Gebucht werden kann die Option T-Mobile@home zu den T-Mobile Vertragstarifen Relax sowie Telly und deren CombiCards.

Zusätzlich 4,95 € pro Monat zahlt jeder Nutzer der Option T-Mobile@home. Im Umkreis von 1 bis 12 Quadratkilometern kann dann mit dem Handy für vier Cent in das deutsche Festnetz telefoniert werden. Außerhalb des Bereichs und für alle anderen Verbindungen fallen die üblichen Mobilfunk-Gebühren an. Die Kunden erhalten eine Festnetz-Rufnummer mit einer dem gewählten Bereich entsprechenden Ortsvorwahl, oder sie übertragen ihre bestehende Festnetzrufnummer zu T-Mobile@home. Unter dieser Rufnummer ist der Nutzer auch zu Festnetz-Preisen erreichbar, vorausgesetzt, er befindet sich in seinem Heimatbereich. Die tatsächliche Größe dieser Zone variiert und ist auch davon abhängig, welche Produktvariante gewählt wird. T-Mobile@home wird es nämlich für Einzelpersonen als T-Mobile@home Single und als T-Mobile@home Family&Friends für Gruppen von bis zu fünf Nutzern geben.

Einzelpersonen können ihr Handy mit ihrer aktuellen SIM-Karte von T-Mobile auch für T-Mobile@home Single weiterhin nutzen. Nach der Beauftragung wird die Option freigeschaltet und ihre T-Mobile@home-Festnetznummer per SMS an sie verschickt. Der Erhalt von Mobile@home Family&Friends ist etwas aufwändiger. Im Rahmen eines sogenannten HomePhone-Vertrags erhalten die Nutzer eine zusätzliche SIM-Karte. Die ist über eine Festnetznummer erreichbar und muss in ein separates Handy eingelegt werden. Zusätzlich können bis zu vier weitere Handys in den Vertrag eingebunden werden. Die Nutzer telefonieren dann innerhalb der Heimatzone zu den T-Mobile@home-Konditionen und können eingehende Anrufe auch an ihre angebundenen Handys weiterleiten lassen.

Für T-Mobile@home gilt eine Mindestvertragslaufzeit von drei Monaten und eine zusätzliche monatliche Grundgebühr in Höhe von 4,95 € je verwendetes Handy. Über die T-Mobile Kurzwahl 3313 ist der Anrufmanager, mit dem die Funktionen von T-Mobile@home geregelt werden können, innerhalb Deutschlands kostenlos erreichbar. Auch die Mailbox kann kostenlos abgerufen werden, jedoch nur innerhalb der Heimatzone, ansonsten fallen die üblichen Gebühren an. Die Option kann jedoch nur zu einem der genannten Vertragstarife von T-Mobile hinzugebucht werden und ist vorerst bis zum 30. Juni 2006 befristet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]