Urteil – Tele2 soll AGB der Preselection-Flatrate Maxx ändern

Urteil - Tele2 soll AGB der Preselection-Flatrate Maxx ändern

Der Anbieter Tele2 offeriert mehrere Produkte aus dem Bereich der Telekommunikation. Neben DSL-Zugängen und Internet-by-Call bietet Tele2 auch Call-by-Call und Preselection im Festnetz an. Den Verbrauchern ist Tele2 unter anderem durch das offensichtlich grosse Werbebudget bekannt, die Verbraucherschützer hingegen verbinden mit Tele2 auch unangenehme Erfahrungen. Auf Tele2 wurden sie immer wieder aufmerksam, weil massenhaft Kunden unerwünschte Werbeanrufe erhielten, in denen sie zu einer Buchung der Tele2-Tarife bewegt werden sollten.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hatten dieses mal aber aus einem anderen Grund gegen Tele2 geklagt. Auslöser waren Klauseln in den Geschäftsbedingungen zu dem Tele2-Tarif Maxx. Für monatlich 16,95 € kann diese Flatrate für Gespräche in dem deutschen Festnetz an einem Telefonanschluss der Dt. Telekom genutzt werden. Die feste Voreinstellung auf den Anbieter Tele2 wird jedoch nur Privatkunden angeboten und auch nur, so ist es wörtlich in den Geschäftsbedingungen zu lesen, zur verkehrs- und marktüblichen Nutzung. Sollte der Kunde gegen diese Bestimmung verstoßen, droht ihm die Kündigung des Flatrate-Tarifs durch Tele2 und der Wechsel in die einfache Tele2-Preselection.

Was jedoch seiner Meinung nach über eine verkehrs- und marktüblichen Nutzung hinaus geht, beschreibt Tele2 nicht. Theoretisch kann der Anbieter also Kunden des Tarifs Maxx kündigen, wenn sie die Flatrate tatsächlich ausnutzen und der Vertrag für den Anbieter deshalb nicht lukrativ ist. (Es sei jedoch hinzugefügt, dass Tele2 nicht das einzige Unternehmen ist, das derartige Klauseln in seinen Geschäftsbedingungen untergebracht hat.) Der Verbraucherzentrale Bundesverband erklärte, die Verbraucher werden durch die Klauseln gezielt verunsichert. Und auch das Landgericht Düsseldorf sah in den Klauseln einen Verstoß gegen das Transparenzgebot. Denn der Verbraucher werde nicht aufgeklärt, unter welchen Voraussetzungen er die Leistung nicht verkehrs- und marktüblich nutzt. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig und die strittige Klausel ist noch immer in den Geschäftsbedingungen des Tele2-Tarifs Maxx zu finden.

Landgericht Düsseldorf, Aktz.: 12 O 265/06 vom 28.03.2007

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]