Terminierungsentgelte – Mobilfunknetzbetreiber vs. Regulierungsbehörde

Terminierungsentgelte - Mobilfunknetzbetreiber vs. Regulierungsbehörde

Wenn ein Kunde einen Anruf in ein anderes deutsches Telefonnetz tätigt, fallen Terminierungsentgelte an. Diese zahlt der eine Anbieter dem anderen für die Anrufzustellung in dessen Netz. Die Mobilfunknetzbetreiber generieren einen nicht unerheblichen Teil ihrer Einnahmen aus den Terminierungsentgelten, bis vor wenigen Wochen betrugen sie noch bis zu 12,4 Cent pro Gesprächsminute. Die Höhe der Terminierungsentgelte beeinflusst selbstverständlich auch den Preis, den die Verbraucher für ein Telefonat bezahlen.

Die Bundesnetzagentur hielt die Entgelte für übertrieben hoch. Sie setzte den Mobilfunk-Netzbetreibern eine Frist, in der sie sich über eine Senkung der Entgelte einig werden sollten. Diese Einigung erfolgte aber nicht und so kündigte die Behörde im August 2006 an, den Mobilfunkmarkt erstmals zu regulieren. Sie verpflichtete die Mobilfunknetzbetreiber, Entgeltanträge einzureichen, über die binnen einer Frist entschieden würde. (Telespiegel-News vom 30.08.2007) Nicht auf der Basis der eingegangenen Anträge, sondern auf der eines EU-Vergleichs setzte die Bundesnetzagentur im November eine Absenkung um rund 16 Prozent fest. (Telespiegel-News vom 08.11.2006)

Die vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, o2 und E-Plus klagten vor dem Verwaltungsgericht Köln gegen die Verpflichtung, die Höhe ihrer Terminierungsentgelte durch die Bundesnetzagentur vorab genehmigen lassen zu müssen. Wie die Bundesnetzagentur nun mitteilte, hob das Gericht die Verpflichtung der Vorabregulierung auf. Das Gericht empfindet es also als ausreichend, die Entgelte im Nachhinein regulieren zu lassen. Die im November vollzogene Absenkung der Mobilfunkterminierung sieht die Bundesnetzagentur jedoch nicht betroffen. Sie kündigte an, die Entscheidung des Gerichts eingehend zu analysieren und unverzüglich Revision einzulegen.

Update vom 03.04.2008

Die Klage der vier deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber gegen die Bundesnetzagentur scheiterte vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. BVerwG 6 C 14, 6 C 15, 6 C 16 und 6 C 17.07, Urteile vom 02.04.2008

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]