Urteil – Versteckte Zahlungspflicht ist unwirksam

Urteil - Versteckte Zahlungspflicht ist unwirksam

Sicherlich gibt es sie, die kostenlosen Produktproben, die Gratis-SMS und die kostenfreien MP3-Downloads. Doch auch für den Nutzer wirklich kostenfreie Dinge werden nicht uneigennützig angeboten. Nutzerzahlen, Verbreitungsmöglichkeit, Werbeeinnahmen, einen Zweck haben die augenscheinlich kostenlosen Angebote so gut wie immer. An dem ist nichts auszusetzen, solange dem Nutzer nicht vorenthalten oder gar gezielt verschleiert wird, welchen Preis er für die Leistung zahlen muss. Wirklich dubios sind die Angebote, die Nutzer mit einer augenscheinlich unentgeltlich angebotenen Dienstleistung locken, deren nicht unerheblicher Preis dann jedoch im Kleingedruckten versteckt ist. Ist der Nutzer in die Falle getappt, bemerkt er das meist erst bei Erhalt der Rechnung. Dieser in dem Internet derzeit weit verbreiteten Gaunerei hat das Urteil des Amtsgerichts München nun einen Stein in den Weg gerollt.

Eine Internetnutzerin gelangte auf eine Internetseite, auf der sie sich ihre Lebenserwartung berechnen ließ. Dafür musste sie einige Fragen beantworten und erhielt dann die Möglichkeit, das aufgrund wissenschaftlicher Statistiken berechnete Ergebnis in Form einer Urkunde herunterzuladen. Auf der Startseite warb der Betreiber seine Dienstleistung und Gewinnspiele, auf der Anmeldeseite wurden Gewinne sowie Gutscheine beworben, außerdem war dort ein Anmeldeformular zu finden. Unter dessen Eingabefeldern befand sich ein Link zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die mussten mit einem Klick explizit akzeptiert werden, bevor der Nutzer seine Anmeldung durch Drücken des entsprechenden Buttons durchführen konnte. Doch unter diesem Button befanden sich mehrere Zeilen Text, mittendrin die Anmerkung, dass der Dienst einmalig 30,- € koste. Weitere Informationen waren lediglich in den AGB zu finden.

Eine Richterin des Amtsgerichts München musste sich mit dem Fall beschäftigen, denn die Nutzerin wollte den Preis nicht bezahlen und der Betreiber der Webseite hatte sie verklagt. Nachdem sich die Richterin das Angebot selbst angeschaut hatte, wies sie die Klage des Anbieters ab, der übrigens noch diverse andere Webseiten betreibt. Der Besucher der Webseite werde mit einem Gewinnspiel und einem Gutschein gelockt und ihm werde zunächst bewusst vorenthalten, dass die angebotene Leistung kostenpflichtig sei. Auch sei eine Anmeldung möglich, ohne den Hinweis auf die Kosten gesehen zu haben. Damit, dass in den Geschäftsbedingungen auf eine Zahlungspflicht hingewiesen würde, müsse der Nutzer nicht rechnen, denn dort sei erstmals dargestellt, dass es sich um einen kostenpflichtigen Vertrag handelt. Auch ein Hinweis auf einen kommerziellen Zweck reiche nicht aus, da damit auch Werbeeinnahmen gemeint sein könnten. Insgesamt, so entschied das Gericht, sei die Regelung in den allgemeinen Geschäftsbedingungen nach den gesamten Umständen, dem Aufbau und dem äußeren Erscheinungsbild der Webseite so ungewöhnlich und daher überraschend, dass sie unwirksam sei. Dieses Urteil ist rechtskräftig und wird sicherlich für einige Unruhe in der Internet-Landschaft sorgen.

Amtsgericht München, Aktenzeichen: 161 C 23695/06 vom 16.01.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Im Internet einkaufen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]