Ehrlich währt am längsten – Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ehrlich währt am längsten - Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Online-Shops und eBay-Verkäufer haben es manchmal nicht leicht. Ein Wort zu viel in dem Internetauftritt oder eins zu wenig, schon kann eine Abmahnung ins Geschäft flattern. Oft wissen die Abgemahnten gar nicht, dass sie einen Verstoss, etwa gegen das Urheberrecht oder das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, begangen haben. Mit der Abmahnung und der Forderung nach Unterlassung hat der Gesetzgeber den Wettbewerbern eine Möglichkeit in die Hände gelegt, Chancengleichheit zu schaffen. Aber es liegt in der Natur der Sache, dass es unseriöse Geschäftemacher gibt, denen es weniger um die Unterlassung als um die Geltendmachung angeblicher Gebühren geht, die sie dabei von dem Abgemahnten kassieren können.

Zu dem aufgeführten Fall liegen mehrere hundert Strafanzeigen vor, die Foreneinträge der Betroffenen sind unzählig und Webseiten wie Wortfilter.de berichten ausgiebig darüber. Ausgerechnet „Ehrlich währt am längsten“ nannte sich der Abmahnverein, dessen Webseite nun nicht mehr erreichbar ist. Eher unprofessionell aber nicht erfolglos soll der in der Schweiz eingetragene, aber im Norden Deutschlands ansässige Verein Gewerbetreibende bei eBay wegen tatsächlicher und angeblicher Verstöße gegen die Informationspflicht abgemahnt haben. Einziges Ziel des Vereins soll es gewesen sein, Abmahngebühren zu kassieren.

Dabei hatte der Verein, im Kern bestehend aus einem Vater und seiner volljährigen Tochter, noch nicht einmal eine Berechtigung, Gewerbetreibende abzumahnen. Denn die laut Paragraph 8 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) notwendige Anzahl Vereinsmitglieder konnte der Verein nicht nachweisen. Vielmehr bot er über Zeitungsannoncen Nebentätigkeiten in Heimarbeit an und verschaffte sich auf diese Art einige Mitglieder, die selbst kein Gewerbe ausgeübt hatten aber angeblich zugleich mit dem Auffinden möglicher Verstöße bei Online-Auktionen beschäftigt wurden. Die Schreibarbeiten des Vereins übernahm die Tochter des Vereinsvorsitzenden, auf ihr Konto überwiesen auch die zu Unrecht Abgemahnten die geforderten Abmahngebühren.

Insgesamt verschickte der Verein etwa 5.000 dieser Abmahnungen. Mit jeder Abmahnung stellte der Verein 146,16 € Gebühren in Rechnung. Nachdem eine einstweilige Verfügung gegen den Verein erwirkt worden war, erhob die Staatsanwaltschaft Oldenburg Anklage wegen gewerbsmäßigen Betrugs vor dem Landgericht Oldenburg. Jedoch beschränkt sich die Staatsanwaltschaft auf 392 Fälle, in denen die Geschädigten tatsächlich gezahlt hatten. Das Verfahren gegen den einschlägig vorbestraften und mittlerweile inhaftierten Vereinsvorsitzenden wird voraussichtlich mit einem weiteren Verfahren verbunden werden, in dem ihm im Zusammenhang mit Kaffeefahrten 3.192 Fälle der strafbaren Werbung vorgeworfen werden. Die Große Wirtschaftsstrafkammer des urLandgerichts Oldenbg hat über die Eröffnung der Hauptverhandlung noch nicht entschieden.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]