Schutz vor Handystrahlung – Kosmetikhersteller bietet Pflegespray an

Schutz vor Handystrahlung - Kosmetikhersteller bietet Pflegespray an

Kosmetik und Mobilfunk sind eigentlich zwei völlig verschiedene Bereiche. Doch der französische Kosmetikhersteller Clarins ist offenbar anderer Meinung. Mit dem Produkt Expertise 3P bietet der Hersteller ein Spray an, das vor elektromagnetischer Strahlung schützen soll. (Die entsteht auch durch die Handy-Nutzung und steht im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein.) Das Spray mit angeblichem Schutz vor angeblich durch elektromagnetische Strahlung bedingte Hautalterung enthält unter anderem die Wirkstoffe Weißer Tee und Lapsana (ein Asterngewächs). Beidem wird zwar eine hautschützende und pflegende Eigenschaft zugesprochen. Ob die jedoch elektromagnetische Strahlung zum Beispiel eines Mobiltelefons (SAR-Wert) abschirmt und ob die Haut durch elektromagnetische Strahlung überhaupt schneller altert, mag manch einer bezweifeln.

Ganz offensichtlich tat das auch die britische Behörde ASA, die in Großbritannien die Aufgabe der Kontrolle und Regulierung von Werbung hat. Der britische Nachrichtensender BBC berichtet, dass die Studien des Kosmetikherstellers durch einen von der ASA beauftragten Wissenschaftler überprüft wurden. Die Studien sollten belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen elektromagnetischer Strahlung und Hautalterung gibt. Doch der mit der Überprüfung beauftragte Experte war nicht zufrieden gestellt. Die Studien hätten nicht die Schlussfolgerung zugelassen, das elektromagnetische Strahlung für eine vorzeitige Hautalterung verantwortlich sei.

Die ASA (Advertising Standards Authority) verbot daraufhin für den britischen Markt die Werbeaussage, die auf der deutschen Webseite des Kosmetikherstellers noch immer zu finden ist: ` Erstmals in der Kosmetik hat Clarins […] einen Zusammenhang zwischen beschleunigter Hautalterung und künstlich erzeugten elektromagnetischen Strahlen festgestellt.´ Das als Lifestyle-Pflege deklarierte Spray Expertise 3P kostet je 100 ml rund 40,- €. Das Geschäft mit der Angst vor elektromagnetischer Strahlung scheint sich zu lohnen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]