Arcor ISDN – Kunden haben die Wahl zwischen Festnetz- und Internet-Telefonanschluss

Arcor ISDN - Kunden haben die Wahl zwischen Festnetz- und Internet-Telefonanschluss

Der Anbieter Arcor ist eine Tochter von Vodafone und betreibt ein eigenes Telefonnetz. Lange Zeit war Arcor die in vielen Gebieten erhältliche Alternative für Kunden, die keinen Telefonanschluss der Dt. Telekom haben wollten. Wie viele andere Telefonanbieter ist jedoch auch Arcor dazu übergegangen, seine Telefonanschlüsse auf Basis der Internettelefonie anzubieten. Das von Arcor verwendete Netzwerk ist teilweise ein NGN (Next Generation Network), in dem alle Dienste paketvermittelt abgewickelt werden. Das klassische Telefonnetz benötigt Arcor eigentlich nur noch, um Kunden in noch nicht mit Arcors NGN-Netz ausgebauten Gebieten versorgen zu können.

Die Folge dieser Zusammenarbeit der Netze war, dass Kunden in Arcor-Ausbaugebieten einen Telefonanschluss in dem NGN-Netz, also auf Internettelefonie-Basis, und Kunden in nicht von Arcor ausgebauten Gebieten einen klassischen Festnetz-Telefonanschluss mit einem Arcor DSL-Anschluss auf Basis des Telekom-Leitungsnetzes erhielten.

Doch nun haben Arcor-Kunden die Wahl, zumindest die in den Arcor-Ausbaugebieten und wenn sie sich für einen Telefonanschluss mit ISDN-Komfort (4,- € Aufpreis/Monat) entscheiden. Während Arcor in den nicht mit eigener Technik ausgebauten Gebieten die Möglichkeit nutzt, einen von dem Dt. Telekom-Telefonanschluss entbündelten und von dem Leitungseigentümer angemieteten DSL-Anschluss samt Arcor Internettelefonie anzubieten, dürfen die Kunden in den Arcor-Ausbaugebieten wählen, welche Technik sie für Telefonate nutzen möchten. Dort erhalten sie entweder die Anschlussart Arcor-Komfort plus (Internettelefonie im NGN-Netz) oder Arcor-Komfort classic (klassischer ISDN-Anschluss im Festnetz).

Beide Varianten enthalten die von einem ISDN-Anschluss bekannten Leistungen. Der Kunde erhält zwei Leitungen für Telefonate, mindestens drei und bis zu zehn Rufnummern, sowie die Leistungsmerkmale Anklopfen, Rufnummer-Übermittlung, Makeln, Dreierkonferenz und Rufumleitung. Jedoch haben beide Varianten auch ihre ganz eigenen Vorteile.

Der auf dem NGN-Netz basierende Telefonanschluss Arcor-Komfort plus lässt sich online verwalten. So können über den passwortgeschützten Kundenaccount in dem Internet beispielsweise Rufumleitungen und Rufnummernsperren eingerichtet, Anruflisten eingesehen und der netzinterne Anrufbeantworter verwaltet werden. An diesem Telefonanschluss können alle herkömmlichen und auch neueren, nach dem Internettelefonie-Standard SIP arbeitenden Telefone verwendet werden.

Mit dem klassischen ISDN-Telefonanschluss sind Kunden unabhängig von dem Internet in dem Festnetz erreichbar. Sie erhalten einen echten ISDN-Anschluss mit entsprechend guter Sprachqualität. Außerdem spricht für den Komfort-Anschluss classic, dass über den digitalen ISDN-Anschluss Alarmanlagen überwacht oder elektronische Bezahlsysteme eingesetzt werden können. Außerdem wird die Bandbreite, die für die Übertragung der Stimme benötigt wird, nicht von der zum surfen zur Verfügung gestellten Bandbreite abgezogen.

Entsprechend ihrer Bedürfnisse dürfen die Arcor Neukunden nun ihren Telefonanschluss auswählen. Für welchen der Arcor Komfort-Anschlüsse sich der Neukunde auch entscheidet, er zahlt monatlich 4,- € Aufpreis für die Erweiterung seines Standard-Telefonanschlusses. Kunden ohne die Erweiterung auf den Komfortanschluss und Kunden in einem nicht von Arcor ausgebauten Gebiet stellt sich die Frage, welche Telefontechnik sie nutzen möchten, jedoch nicht. Nur Kunden in den Arcor-Ausbaugebieten haben die Wahl und können sich bereits bei Auftragserteilung (Neukunden) oder seit heute (Bestandskunden) zwischen den beiden Anschlussvarianten des Komfortanschluss entscheiden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]