Sperre am 1&1 Telefonanschluss – Kein Zugang zu PeterZahlt und talkyoo für Flatrate-Kunden

Sperre am 1&1 Telefonanschluss - Kein Zugang zu PeterZahlt und talkyoo für Flatrate-Kunden

Dank des technischen Fortschritts haben Verbraucher zahlreiche Möglichkeiten, mit anderen zu kommunizieren. Auch ein Telefonat ist nicht mehr gleich einem Telefonat. Über diverse Dienste können sich die Kunden an ihrem Telefonanschluss mit anderen Kunden verbinden lassen, ohne dass diese direkt angewählt werden müssen. Ein Beispiel ist der Dienst von PeterZahlt. Der Nutzer kann sich von dem System mit einem Gesprächspartner verbinden lassen. Im Idealfall ist dieses Telefonat für beide kostenfrei. Auch andere Dienste machen den Telefonkunden das Leben leichter und helfen ihnen sparen. Sogenannte Konferenzdienste, wie etwa talkyoo, ermöglichen kostengünstige oder mit einer Festnetz-Flatrate sogar kostenfreie Telefonkonferenzen. Diese beiden Dienste können Kunden mit einem 1&1-Telefonanschluss samt Telefonflatrate nun nicht mehr nutzen. Der Anbieter hat den Zugang zu talkyoo und die Selbsteinwahl bei PeterZahlt gesperrt. In einer offiziellen Stellungnahme begründete das Unternehmen diese Maßnahme mit den Kosten, die ihm durch die Nutzung der Dienste entstehen. Denn `Beide Anbieter berechnen…der 1&1 Internet AG…für jeden anrufenden Teilnehmer Incoming-Gebühren. Daher sind diese Systeme zwar für den Endkunden kostenfrei, nicht aber für den Telefonleitungs-Anbieter, dem es nicht zuzumuten ist, die Gebühren zu tragen.´

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters 1&1 ist eine Klausel zu finden, die darauf hinweist, dass die 1&1 Festnetz-Flatrate `keine Verbindungen zu Rufnummern, die einem anderen Zweck dienen, als dem Aufbau von direkten Sprach- oder Faxverbindungen zu anderen Teilnehmern´ umfasst. Dieses seien `insbesondere Services für Chat, Callthrough, Call by Call, Call Back, Konferenzdienste, Internet by Call, u.ä.´. Hält sich der Kunde nicht an die Vertragsklausel, `ist 1&1 berechtigt, die Telefon-Flatrate oder den Vertrag insgesamt außerordentlich zu kündigen.´ Die Sperre von Rufnummern, die solche Verbindungen herstellen, bleibe 1&1 vorbehalten, endet die Klausel B. II, 2.1.8 in den AGB für DSL/Telefonie von 1&1.

Der Anbieter PeterZahlt informiert seine Nutzer auf seiner Webseite über die Sperrung durch 1&1. Er erklärt sogar, dass seine Recherche ergeben habe, dass sich die 1&1-Router teilweise automatisch über den Dt. Telekom Telefonanschluss (falls vorhanden) einwählen, wodurch den 1&1-Kunden ohne ihr Wissen Kosten für Gespräche innerhalb Deutschlands entstünden. Bezüglich der Sperrung prüfe PeterZahlt derzeit, ob sie rechtlich zulässig sei. Außerdem arbeite er an Lösungen, die derartige Sperrungen in Zukunft verhindern sollen. Ob das gelingt und wie 1&1 zukünftig auf nicht vertragsgemäße Nutzungungen seiner Telefon-Flatrate reagiert, bleibt abzuwarten.

Weitere Informationen

1&1 DSL
Rechte und Pflichten von Telefonkunden
Servicenummer – Preisübersicht
Call by Call Alternative

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]