Falsche Gewinnversprechen – Bundesnetzagentur stoppt unseriöse Anrufer

Falsche Gewinnversprechen - Bundesnetzagentur stoppt unseriöse Anrufer

Wenn das Telefon klingelt, haben Verbraucher nicht immer einen seriösen Anrufer zu erwarten. In dem Fall, über den nun auch die Bundesnetzagentur berichtet, wurden die Telefonkunden von einem unseriösen Unternehmen kontaktiert. Das Telekommunikationsunternehmen rief seine potentiellen Opfer per Telefoncomputer an. Hoben die den Hörer ab, bekamen sie eine automatische Ansage zu hören. Sie hätten einen Preis gewonnen, wurde ihnen versprochen, und um weitere Informationen zu erhalten müssten die glücklichen Gewinner eine Taste an ihrem Telefon drücken. Folgten die Angerufenen dieser Anforderung, wurden sie an eine kostenpflichtige 0900-Rufnummer geleitet. Fatalerweise geschah das sogar bei Kunden, die sich eigentlich durch eine 0900-Rufnummernsperre gegen Anrufe bei einer solchen Rufnummer schützen wollten.

Die Bundesnetzagentur hat nun die Abschaltung der 0900-Rufnummer (09003101655) wegen Rufnummern-Spam angeordnet. Außerdem wurden dem Telekommunikationsunternehmen illegale Telefonwerbung und das angewandte Geschäftsmodell verboten. Auch wurde ein Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot ausgesprochen. Das Unternehmen darf also kein Geld von seinen Opfern erhalten. Wieder einmal musste einem Unternehmen die rote Karte gezeigt werden, das die Verbraucher mit falschen Gewinnversprechen in die Kostenfalle locken wollte und das sogar durch die Umgehung technischer Sperren.

Weitere Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden
Fehlerhafte Telefonrechnung
Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]