Urteil – Fristlose Kündigung des Handyvertrags wegen häufiger Störungen

Urteil Handyvertrag Störung

Schließt man eine Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter ab, erwartet er im Allgemeinen, damit problemlos telefonieren zu können. Dass es noch immer Funklöcher gibt, ist unbestritten, doch treten in dem Mobilfunknetz des Anbieters wiederholt Störungen auf, die nicht ortsabhängig sind und von dem Anbieter nicht behoben werden, hat der Kunde das Recht, den Handyvertrag fristlos zu kündigen.

Ein Mobilfunkkunde hatte mit einem Mobilfunkanbieter einen Vertrag geschlossen, der nach Ablauf der zweijährigen Mindestvertragslaufzeit um weitere zwei Jahre verlängert wurde. Dann hatte der Kunde Probleme mit dem Mobilfunknetz des Anbieters. Sein Handy, das von dem Anbieter gestellt und überprüft worden war, loggte sich häufig nicht mehr in das Mobilfunknetz des Anbieters ein. Der Kunde war über längere Zeiträume nicht erreichbar und konnte dann weder telefonieren noch SMS schreiben.

Ein Mobilfunkkunde kündigte den Vertrag mit dem Mobilfunkanbieter fristlos. Der Anbieter wollte die fristlose Kündigung nicht akzeptieren und verlangte von seinem Kunden, die monatlichen Kosten bis zum Ende der regulären Vertragslaufzeit zu zahlen. Das wollte er vor dem Amtsgericht Leipzig durchsetzen. Doch das Amtsgericht gab dem Kunden recht. Die Bereitstellung der Nutzung des Telefonnetzes sei Hauptbestandteil des Mobilfunkvertrages. Und da der Mobilfunkanbieter die Störungen, die nicht mehr als `zeitweilig´ zu benennen seien, nicht beheben konnte, sei ein Schaden entstanden und die fristlose Kündigung aus wichtigem Grund rechtmäßig gewesen.

Amtsgericht Leipzig, Aktenzeichen. 9 C 12621/02 vom 19.02.2008

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]