Verabschiedet – Gesetz zur Bekämpfung gegen unerlaubte Telefonwerbung

Gesetz zur Bekämpfung gegen unerlaubte Telefonwerbung

Unerwünschte Werbeanrufe, sogenannte Cold Calls, erhalten die Verbraucher millionenfach, obwohl diese Anrufe nicht legal sind. Das Telefon klingelt, der ungebetene Anrufer bietet ein angeblich vorteilhaftes Produkt an und versucht sofort einen Vertrag abzuschließen. Dabei ist es auch oft passiert, dass Verbraucher Auftragsbestätigungen erhalten haben, obwohl sie das Produkt nicht kaufen wollten. Gegen die ungebetenen Werbeanrufe und untergeschobene Verträge müsse mehr getan werden, forderten Verbraucherschützer schon lange. Gegen die beteiligten Unternehmen müsse härter vorgegangen werden. Der Bundestag verabschiedete heute ein Gesetz, mit dem unerlaubte Werbeanrufe wirksam und besser bekämpft werden sollen. Es soll den Verbrauchern mehr Rechte zukommen lassen.

Empfindliche Strafen

Wie bisher gilt: hat der Verbraucher dem Werbeanruf nicht vorher ausdrücklich zugestimmt, ist der Anruf nicht rechtens. Bei Verstößen wird eine Strafe von bis zu 50.000 € fällig, in Einzelfällen auch mehr. Das soll bewirken, dass die Strafen den Unternehmen zukünftig mehr schmerzen und sie sie nicht `aus der Portokasse´ bezahlen können. Ebenfalls ein Bußgeld droht, wenn die Werbetreibenden ihre Rufnummer unterdrücken. Die müssen die ihnen zugeteilte Rufnummer mitsenden, sodass der Verbraucher auf seinem Display ablesen kann, von wem der Werbeanruf kommt. Andernfalls könnten sie bis zu 10.000 € Strafe zahlen müssen.

Telefonisch geschlossene Verträge und auch Vertragsänderungen sollen nicht mehr einfach untergeschoben werden können. Wechselt der Verbraucher telefonisch den Anbieter, muss der neue Anbieter dem alten Anbieter eine schriftliche Kündigung des Kunden vorlegen. Eine schriftliche Bestätigung für mündlich geschlossene Verträge soll es hingegen nicht geben.

Verbraucher erhalten ein umfassendes Widerrufsrecht, wie es bereits aus dem Fernabsatzrecht bekannt ist. Nach dem Vertragsabschluss müssen die Verbraucher schriftlich über die Vertragskonditionen und die Widerrufsmöglichkeit aufgeklärt werden. Erhalten sie die Widerrufserklärung nicht, gilt das Widerrufsrecht unbegrenzt lange. Dass die Widerrufsbelehrung erfolgt ist, muss im Zweifelsfall der Anbieter nachweisen.

Weitere Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden
Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]