Handytarif AY YILDIZ AYlem Sohbet – Deutliche Preissenkungen in der Handyflatrate

Handytarif AY YILDIZ AYlem Sohbet - Deutliche Preissenkungen in der Handyflatrate

Die Marke AY YILDIZ ist eine Tochter des Mobilfunknetzbetreibers E-Plus. Sie richtet sich insbesondere an die türkischstämmigen Bürger in Deutschland. Das Angebot des Providers wird deshalb zweisprachig vermarktet, mit ebenfalls deutsch- und türkischsprachiger Hotline. Im Angebot sind eine Prepaidkarte und drei Handyverträge, wobei der Fokus besonders auf günstige mobile Telefonate und SMS in die Türkei liegt. Die Handyflatrate AYlem Sohbet von AY YILDIZ beinhaltet zum Pauschalpreis Telefonate und SMS zu Kunden von AY YILDIZ, E-Plus und BASE, ebenso wie Telefonate in das deutsche Festnetz und mit der eigenen Mailbox. Der Preis für übrige nationale Gespräche reduziert sich am 01. Juni auf 25 Cent pro Minute. Hingegen entfallen die kostenlosen SMS innerhalb des E-Pus-Mobilfunknetzes und der Community von BASE und AY YILDIZ. SMS in alle deutschen und türkischen Mobilfunknetze kosten somit zukünftig 15 Cent pro Stück. Ankommende Telefonate in der Türkei werden mit 20 Cent pro Minute (Roaming) berechnet.

Auch die monatliche Grundgebühr wird Anfang Juni reduziert. Statt des dauerhaften Aktionspreises von 25,- € pro Monat fallen für AYlem Sohbet monatlich 19,95 € an. Wird der Tarif online bestellt, gewährt AY YILDIZ während der Mindestvertragslaufzeit Rabatt. Dann kostet der Handytarif innerhalb der ersten 24 Monate nur 14,95 € und ist deshalb auch für Kunden interessant, die sich lediglich eine günstige Handyflatrate für das deutsche Festnetz und E-Plus Mobilfunknetz wünschen, aber nicht die anderen E-Plus-Töchter BASE oder blau.de verwenden möchten. Teurer wird neben den netzinternen SMS lediglich die einmalige Einrichtung, deren Preis von 25,- € auf 35,- € angehoben wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]