o.tel.o Handytarif – Geschichtsträchtiger Name für ein zeitgemäßes Produkt

o.tel.o Handytarif - Geschichtsträchtiger Name für ein zeitgemäßes Produkt

Der Name o.tel.o (auch als otelo bekannt) ist denen, die den Telekommunikationsmarkt bereits einige Jahre kennen sicherlich noch ein Begriff. Unter diesem Namen firmierte in den 1990er Jahren ein Telekommunikationsanbieter, der aus den beiden Energieversorgern Vebacom und RWE entstanden war und der Dt. Telekom Konkurrenz machte. Das Unternehmen war zwar erfolgreich, fuhr aber Verluste ein und so wurde o.tel.o im Jahr 1999 an seinen Konkurrenten Arcor verkauft, der o.tel.o noch zwei Jahre weiterführte. Arcor wurde 2008 von Vodafone übernommen und mit ihm der Name o.tel.o. Nun erlebt der Markenname ein Comeback. Die Vodafone D2 GmbH bietet unter der Marke o.tel.o seit heute einen Handytarif an.

Die o.tel.o Prepaidkarte nutzt das Mobilfunknetz von Vodafone und ist online für einmalig 4,95 € erhältlich. Der Kaufpreis beinhaltet ein Startguthaben von 5,- €. Die Kunden können mit dem insgesamt recht günstigen otelo Handytarif für 9 Cent pro Minute in die deutschen Telefonnetze und auch in viele internationale Festnetze telefonieren. Anrufe bei der eigenen Mailbox sind innerhalb Deutschlands kostenfrei. Die Telefonate werden minutengenau abgerechnet (60/60-Taktung). Nationale SMS kosten 9 Cent je Nachricht, innerdeutsche MMS 39 Cent je Stück. Mobil Internet nutzen können otelo-Kunden mit zeitabhängiger Abrechnung für 9 Cent pro Minute. Das Prepaidkonto kann online oder bei den o.tel.o Handelspartnern aufgeladen werden. Die otelo Prepaidkarte kommt ohne Mindestvertragslaufzeit, ohne Grundgebühr und ohne Mindestumsatz aus.

Weitere Informationen

o.tel.o Handytarif
Handyvertrag Vergleich
Handyflatrate Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]