o.tel.o Handytarif – Geschichtsträchtiger Name für ein zeitgemäßes Produkt

o.tel.o Handytarif - Geschichtsträchtiger Name für ein zeitgemäßes Produkt

Der Name o.tel.o (auch als otelo bekannt) ist denen, die den Telekommunikationsmarkt bereits einige Jahre kennen sicherlich noch ein Begriff. Unter diesem Namen firmierte in den 1990er Jahren ein Telekommunikationsanbieter, der aus den beiden Energieversorgern Vebacom und RWE entstanden war und der Dt. Telekom Konkurrenz machte. Das Unternehmen war zwar erfolgreich, fuhr aber Verluste ein und so wurde o.tel.o im Jahr 1999 an seinen Konkurrenten Arcor verkauft, der o.tel.o noch zwei Jahre weiterführte. Arcor wurde 2008 von Vodafone übernommen und mit ihm der Name o.tel.o. Nun erlebt der Markenname ein Comeback. Die Vodafone D2 GmbH bietet unter der Marke o.tel.o seit heute einen Handytarif an.

Die o.tel.o Prepaidkarte nutzt das Mobilfunknetz von Vodafone und ist online für einmalig 4,95 € erhältlich. Der Kaufpreis beinhaltet ein Startguthaben von 5,- €. Die Kunden können mit dem insgesamt recht günstigen otelo Handytarif für 9 Cent pro Minute in die deutschen Telefonnetze und auch in viele internationale Festnetze telefonieren. Anrufe bei der eigenen Mailbox sind innerhalb Deutschlands kostenfrei. Die Telefonate werden minutengenau abgerechnet (60/60-Taktung). Nationale SMS kosten 9 Cent je Nachricht, innerdeutsche MMS 39 Cent je Stück. Mobil Internet nutzen können otelo-Kunden mit zeitabhängiger Abrechnung für 9 Cent pro Minute. Das Prepaidkonto kann online oder bei den o.tel.o Handelspartnern aufgeladen werden. Die otelo Prepaidkarte kommt ohne Mindestvertragslaufzeit, ohne Grundgebühr und ohne Mindestumsatz aus.

Weitere Informationen

o.tel.o Handytarif
Handyvertrag Vergleich
Handyflatrate Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]