Prepaid-Handytarife von Dt. Telekom – Neue Internet-Flatrate-Optionen

Datenoptionen zu Prepaidkarten von Dt. Telekom

Mobilfunkkunden, die nur selten mit dem Handy das mobile Internet nutzen, werden mit dem UMTS-Standardtarif der meisten Anbieter sicherlich zufrieden sein, der in günstigen Fällen 24 Cent je verbrauchtes MB kostet. Viele Funktionen der moderneren Endgeräte benötigen jedoch eine mobile Datenübertragung und damit auch ein gesteigertes Datenvolumen, sodass sich für deren Nutzer eine UMTS-Volumentarif oder eine Datenflatrate rentiert. In diesem Fall können sich Kunden für einen der zahlreichen Smartphonetarife entscheiden. Sie können aber auch ihren Grundtarif mit einer zusätzlichen Datenoption ausstatten. Nutzer einer Prepaidkarte der Dt. Telekom hatten diese Möglichkeit bisher nicht. Ab dem 01. Februar wird sich das aber ändern. Dann bietet die Dt. Telekom ihren Xtra-Kunden zwei neue Tarifoptionen an.

Die beiden neuen Datenoptionen richten sich an Nutzer eines Smartphones und können zu Prepaidkarten von der Dt. Telekom (T-Mobile) gebucht werden. Auch diese Tarifoptionen werden auf Guthabenbasis bezahlt. Bei beiden handelt es sich um eine Flatrate und sie können, zumindest bis die Drosselungsgrenze erreicht ist, mit einer UMTS-Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 384 Kbit/s genutzt werden.

Die Xtra Handy DayFlat kostet 99 Cent und gilt für einen Kalendertag von 0 bis 24 Uhr. In den derzeit erhältlichen Prepaidtarifen Xtra Card, Xtra Nonstop und Xtra Click wird sie künftig voreingestellt sein. Sie kann aber auch zu allen anderen bestehenden Xtra-Prepaidkarten gebucht werden. Die Option Xtra Handy Flat kostet monatlich 9,95 € und gilt als Daten-Flatrate für jeweils einen Monat. Auch sie ist zu allen Prepaid-Handytarifen der Dt. Telekom erhältlich.

Anmerkung: Vor wenigen Tagen hatte die Dt. Telekom angekündigt, ihren Mobilfunkkunden mit Rechnungszahlung (Postpaid) eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von mindestens bis zu 3,6 Mbit/s zu ermöglichen. Das entspricht UMTS mit dem Datenbeschleuniger HSDPA. (telespiegel-News vom 11.01.2011) Prepaidkunden erhalten der heutigen Mitteilung des Unternehmens zufolge jedoch nur die UMTS-Standardbandbreite von bis zu 384 Kbit/s. Aus Kundensicht ist diese Entscheidung nicht nachvollziehbar.

Weitere Informationen

Mobilfunkstandard UMTS
Zugangsdaten für GPRS, EDGE und UMTS

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]