Forsa-Umfrage Cyber-Mobbing – Lästern im Web

Forsa-Umfrage zum Thema Cybermobbing

Früher tuschelten die Mitschüler auf dem Pausenhof und schnitten die Außenseiter. Heutzutage gibt es weitreichendere und drastischere Möglichkeiten, jemanden „fertig zu machen“. Cybermobbing, das Mobbing im Internet, kann ein großes Problem sein, insbesondere unter Jugendlichen und gegenüber Lehrern. Da werden in Foren peinliche Gerüchte verbreitet, anonyme Drohungen per E-Mail verschickt, entwürdigende Bilder hochgeladen, in fremdem Namen Nutzeraccounts erstellt und natürlich gelästert wie eh und je. Der Unterschied zu dem Mobbing auf dem Schulhof ist, dass die Täter im Internet anonymer bleiben können, dass eine Mobbingattacke sich schnell im Netz verbreiten kann, sie viele User erreichen kann und sie nicht mehr so einfach aus der Welt zu schaffen ist. Im ersten Quartal des Jahres 2011 wurde eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa durchgeführt, die sich mit dem Thema Cybermobbing unter Jugendlichen beschäftigte. Dafür wurden 1.000 Schüler im Alter zwischen 14 und 20 Jahren befragt. Fast alle hatten Zuhause einen Internetzugang. Viele waren auch in der Schule oder bei Freunden und manche auch mobil im Internet unterwegs. Die meisten der Befragten waren täglich bis zu drei Stunden online, rund zehn Prozent auch länger. Bei rund der Hälfte kümmerten sich die Eltern darum, wie und wie lange das Internet genutzt wird. Fast 90 Prozent der Jugendlichen nutzten Soziale Netzwerke, die meisten Facebook.

Auf die Frage, ob sie selbst schon einmal Opfer eines Cybermobbing geworden sind, antworteten hatten sich bisher nur wenige bedroht oder belästigt gefühlt, nämlich vier bis 18 Prozent. (Jedoch gaben nur 30 Prozent der befragten Jugendlichen an, niemanden zu kennen, der nicht schon einmal selbst gemobbt wurde.) Dreiviertel der Betroffenen fühlten sich insbesondere wütend, auch verletzt, verzweifelt, hilflos, ängstlich oder hatten durch das Erlebnis etwa gesundheitliche Probleme. Die meisten kannten den Täter oder ahnten, wer es war. Ein Drittel gab an, keine Idee zu haben, wer sie gemobbt hatte. Rund zehn Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, selber einmal zum Täter zu werden, beispielsweise aus Rache. Weitere etwa zehn Prozent zogen es in Betracht. Acht Prozent gaben sogar an, selber einmal andere gemobbt zu haben.

Weitere Informationen

Internetsucht Ratgeber
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]