Onlinebanking mit mTAN – Kriminelle fangen SMS von Smartphone-Nutzern ab

SMS mit mTAN an Smartphone

Mit steigender Verbreitung werden moderne Geräte und Anwendungen auch für Kriminelle interessanter. Ein modernes Sicherheitsverfahren der Geldinstitute, die mTAN, wurde inzwischen von den meisten Banken eingeführt, um für mehr Sicherheit bei elektronischen Überweisungen zu sorgen. Diese Sicherheitsmechanismen können aber auch ausgehebelt werden, warnte bereits im Juni dieses Jahres das Sicherheitsunternehmen Trend Micro (telespiegel-News vom 19.06.2012). Nun kommt es offenbar auch in Deutschland zu Attacken auf Onlinebanking-Kunden, die dieses Verfahren nutzen.

Die Berliner Polizei weist darauf hin, dass in den letzten Wochen entsprechende Strafanzeigen bei dem Landeskriminalamt Berlin eingegangen sind. Bankkunden klagten, sie seien Opfer von betrügerischen Geldabbuchungen geworden. Bisher waren ausschliesslich Nutzer eines Smartphones mit Android-Betriebssystem betroffen.

Ein Trojaner hatte sich unbemerkt auf den Computern der Onlinebankingkunden installiert und spähte deren Kontonummer und PIN aus. Außerdem öffnete sich auf dem Computerbildschirm ein Fenster mit dem Hinweis, ein Sicherheitsupdate für das mTAN-Verfahren sei nötig. Die Nutzer wurden aufgefordert, ihre Handynummer und ihr Handymodell angeben. Taten sie das, erhielten sie auf ihrem Smartphone eine SMS mit einem Link zu dem vermeintlichen Sicherheitsupdate, dessen Installationsaufforderung sie bestätigten.

Die auf dem Smartphone installierte Software leitete alle SMS, die eine mTAN enthielten, an eine Mobilfunknummer der Kriminellen weiter. Auf diese Weise gelangten die Kriminellen an von dem Geldinstitut verschickten Legitimierungsdaten. Diese wurden von den Kriminellen genutzt, um Überweisungen von den Konten der Opfer durchzuführen. Die Bankkonten der Opfer wurden vollständig geleert.

Eine Rückbuchung dieser Beträge ist nicht möglich. Die Polizei rät, auf diese oder ähnliche Aufforderungen zu einem Sicherheitsupdate oder andere Anfragen nicht zu reagieren. Statt dessen sollte das Kreditinstitut kontaktiert werden. Außerdem ist es immer ratsam, ein aktuelles Antivirusprogramm für den PC und eine Antivirussoftware für das Smartphone zu verwenden. Zudem kann eine Firewall genutzt werden und auch der vorsichtige Besuch von Internetseiten verringere das Risiko.

Update vom 07.12.2012
Smartphone-Trojaner stiehlt mTAN – Betrugswelle verursachte Millionenschaden

Weitere Informationen
Smartphone-Akkus pflegen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]