Vodafone Deutschland – Daten von zwei Millionen Kunden gestohlen

Vodafone Deutschland - Daten von zwei Millionen Kunden gestohlen

Vodafone Deutschland ist nicht das erste Unternehmen, dem Kundendaten gestohlen wurden. Ähnliche Angriffe wie diesen mussten bereits andere große Unternehmen wie die Telekom und Sony zugeben. Doch das wird die betroffenen Kunden des Düsseldorfer Telekommunikationsanbieters sicherlich nicht beruhigen. Ihre persönlichen Daten sind nun in den Händen von Kriminellen.

Wie Vodafone Deutschland am Donnerstag mitteilte, fand bereits vor einigen Tagen ein Angriff auf einen seiner Server statt. Das Unternehmen habe ihn bemerkt und gestoppt. Danach sei Anzeige erstattet worden und seitdem eng mit den deutschen Aufsichts- und Justizbehörden zusammengearbeitet worden. Die haben Vodafone Deutschland auch gebeten, zunächst keine Informationen an die Öffentlichkeit zu geben, um die Ermittlungen nicht zu gefährden. Es wurde inzwischen ein Tatverdächtiger festgenommen und es wurde eine Hausdurchsuchung vorgenommen. „Dieser Angriff war nur mit hoher krimineller Energie sowie Insiderwissen möglich und fand tief versteckt in der IT-Infrastruktur des Unternehmens statt„, sagte Vodafone Deutschland. Die genutzten Schwachstellen seien geschlossen worden.

Die Beute des oder der Kriminellen sind die Stammdaten von 2 Millionen Kunden des Unternehmens. Es handelt sich um Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankleitzahl und Kontonummer. Vodafone Deutschland betont, dass keine Kreditkarten-Daten, Passwörter, PIN-Nummern, Mobiltelefonnummern oder Verbindungsdaten gestohlen wurden. Mit den erbeuteten Daten könne zwar nicht direkt auf die Bankkonten der Betroffenen zugegriffen werden, es sei aber möglich, dass mit Phishing-Attacken per Telefon oder Email versucht werde, weitere Daten wie Passwörter und Kreditkarteninformationen abzufragen. Kunden des Unternehmens können mit einer eigens dafür eingerichteten Online-Abfrage ermitteln, ob ihre Daten gestohlen wurden. Die betroffenen Kunden werden von dem Unternehmen auch per Post informiert. Vodafone entschuldigte sich für den Vorfall und teilte mit, man unternehme alle notwendigen Schritte, um die Sicherheit der Systeme weiter zu verbessern und diese vor zukünftigen kriminellen Attacken zu schützen.

Update vom 13.09.2013

In Caschys Blog berichtet der Betreiber Karsten Knobloch, es sei ein Bekennerschreiben von einer Gruppe namens Team_L4w eingetroffen. Vodafone hält die Verfasser für Trittbrettfahrer.

Weitere Informationen

Mehr Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]