Neue Variante des BKA-Trojaner – Schadsoftware sperrt Computer und erpresst Geld

BKA-Trojaner sperrt Computer und erpresst Geld

Vor Tricks wie dem des BKA-Trojaner kann nicht zu oft gewarnt werden. Das beweist der Umstand, dass die Schadsoftware immer noch erfolgreich zahlreiche Opfer erpresst. Das Bundeskriminalamt warnt vor einer neuen Variante des Trojaners, der den Computer infiziert, ihn sperrt und von seinem Nutzer Geld erpresst. Ransomware ist die Bezeichnung für Schadsoftware, die den Zugriff auf die Daten des Computer sperrt und „Lösegeld„ für die Freigabe verlangt. Der BKA-Trojaner ist eine solche erpresserische Software. Wurde der Rechner infiziert, hat der Nutzer nicht länger Zugriff auf seinen Computer. Statt dessen wird ein Pop-Up-Fenster mit einer erpresserischen Nachricht angezeigt.

Das BKA teilte mit, dass die besagte Schadsoftware die Mitteilung einblende, die Funktion des Computers sei „aus Gründen unbefugter Netzaktivitäten ausgesetzt„. Es seien rechtswidrige Handlungen mit dem Computer begangen worden, diese seinen gespeichert worden und es sei „die Wiedergabe von pornografischen Inhalten mit Minderjährigen festgestellt„ worden. Dazu werden vier jugendpornografischen Abbildung eingeblendet. Das Bundeskriminalamt wird als Urheber dieser Meldung genannt.

Das Opfer wird schließlich aufgefordert, eine Geldbetrag über 100,- € zu zahlen. Das soll in Form einer Guthabenkarte, etwa per uKash oder Paysafecard, geschehen. Danach erhalte das Opfer angeblich einen Freigabecode, mit dem es seinen Computer entsperren könne.

Tatsächlich handelt es sich nicht um eine Nachricht des Bundeskriminalamtes, der Vorwurf der rechtwidrigen Handlung dient lediglich der Einschüchterung und auch nach der Zahlung des Betrages wäre der Computer sicherlich nicht von der Schadsoftware befreit.

Um einem Befall mit dem Schädling vorzubeugen, sollte das Betriebssystem und die auf dem Computer befindliche Software samt Antivirus-Programm stets aktuell gehalten werden. Ist der Computer dennoch infiziert worden, sollte auf keinen Fall gezahlt werden. Statt dessen sollte das Betriebssystem des Computer gereinigt werden. Tipps zu diesem Thema und passende Lösungen gibt es auf der Internetseite botfrei.de. Das Betriebssystem komplett neu zu installieren, ist die konsequenteste und sicherste Lösung. Dabei ist sicherzustellen, dass mit den gesicherten Daten keine Schadsoftware auf das neu installierte System kopiert werden.

Weitere Informationen
Sicherheit im World Wide Web

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]