NoPhone – Crowdfunding für ein Smartphone ohne Telefon

NoPhone - Crowdfunding für ein Smartphone ohne Telefon

Es ist vollbracht! Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter hat das NoPhone die Finanzierungsphase erfolgreich überstanden. Statt der gewünschten 5.000 Dollar kamen sogar satte 18.319 Dollar zusammen. 915 Unterstützer und die halbe Smartphone-Welt warten nun auf das NoPhone. Das besticht durch eins: Es beinhaltet namensgerecht keine Technik.

Was kann das NoPhone?

Der Hersteller wirbt mit dem Slogan: „Nimm es. Halte es.„ Mehr kann es dann auch nicht. Das Smartphone ist nämlich gar kein Smartphone. Es handelt sich um ein Stück Kunststoff in Optik eines Smartphones. Das liegt leicht und gewohnt in der Hand. Es ermöglicht auf diese Weise, das eigene Gerät einfach mal in der Tasche zu lassen. Angesichts der steigenden Unfallzahlen durch Smartphones ist das ein echter Pluspunkt für das NoPhone. Immerhin gehen immer mehr Menschen einfach über die Straße, fahren Fahrrad oder gar Auto, ohne die Augen vom Display zu nehmen. In China gibt es gar einen Fußweg für Handynutzer. Das ist kein Scherz, sondern bitterer Ernst, wie Studien zeigen.

Aber nicht nur die fehlende Ablenkung ist ein Leistungsmerkmal des NoPhones. Es besticht außerdem durch die fehlende Technik. Kein Akku, kein Mobilfunknetz und damit keine Strahlenbelastung oder Elektrosmog. Noch wichtiger ist aber: Handysüchtige können mit dem NoPhone den Weg in einen normalen Alltag zurückfinden. Keine dauernden SMS, kein Messenger-Pfeifen, keine Navi-Anweisung und erst recht kein Anruf stören mehr im Alltag. Trotzdem haben die Nutzer ein Handy (-Ersatz) in der Hand und bekommen kein kribbeliges Gefühl, dass ihnen etwas fehlt.

Kein Scherz: Das NoPhone wird hergestellt

Es ist unklar, ob es sich beim Crowdfunding des NoPhones vielleicht um einen Scherz gehandelt hat. Klar ist, dass nun fast 1.000 Unterstützer auf ihr „Gerät„ warten. Damit wird das NoPhone hergestellt. Man darf auf die ersten Tests gespannt sein … Die Message ist aber eindeutig: Legt euer Smartphone endlich auch mal weg, das Leben spielt da draußen.

Mehr Informationen

Überwachen und Abhören von Handys – so funktioniert es
Handy Ankauf im Internet
Telefonieren, aber richtig – Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]