Preisdiskriminierung – Surfverhalten bestimmt Online-Preise

Preisdiskriminierung - Surfverhalten bestimmt Online-Preise

Wer auf modernes Design, aktuelle Trends und verspielte Handhabung setzt, hat mehr Geld in der Tasche. Solche Menschen sind entsprechend bereit, online mehr Geld auszugeben. Das könnte der Grund sein, warum Apple-Fans in der Vergangenheit bei einem Hotel-Portal bis zu 30 Prozent teurere Hotels vorgeschlagen wurden. Das ist aber nur eine Erkenntnis aus einer Studie, die in den USA veröffentlicht wurde.

An der Studie der Northeastern University Boston nahmen 300 Testnutzer teil. Diese surften Online-Portale und Shops auf unterschiedlichen Geräten und Browsern an und mit einer unterschiedlichen History/Chronik im Browser. Die dabei gesammelten Cookies, das Endgerät sowie das Betriebssystem inkl. Browser führten dazu, dass die Portale aus dem Bereich Shopping, Preisvergleich, Energie und Hotel den Testnutzern unterschiedliche Preise anzeigten.

Preisdiskriminierung: (Nur) ein finanzstarker Kunde ist ein guter Kunde

Die Studie zeigt beeindruckend, dass es keinen Einheitspreis im Internet gibt. Die Portale haben Cookies ausgelesen oder Rückschlüsse aus der Gerätekonfiguration gezogen, um die Nutzer einzuteilen. Der „gute Kunde“ landete bei der Suche nach einem Produkt auf einem Angebot mit einem höheren Preis, während der „schlechte Kunde“ den günstigeren (normalen) Preis erhielt. Die Idee dahinter: Wer das Equipment von Unternehmen A nutzt oder eine Vorliebe für das Betriebssystem B hat, zahlt gern ein paar Dollar oder Cent mehr. So zeigte sich, dass Android-Nutzern im Schnitt ein höherer Preis angeboten wurde als Testnutzern, die per PC surften. In einem anderen Fall schien ein Hotelportal die Kunden eher zufällig auf zwei Angebote zu leiten, eins war im Schnitt knapp 20 Dollar teurer. Bei einem Einrichtungshaus waren die angezeigten Preise für Mobilsurfer im Schnitt um 100 Dollar teurer. Selbst die angezeigten Angebote waren generell bei vielen Portalen nicht immer identisch.

Personalisierung: Nutzerdaten sind wertvoll und bringen Umsatz

Das neue Werbenetzwerk von Facebook hat es bereits vorweggenommen, bei Payback ist es ein typisches Phänomen: Nutzer bzw. Käufer zahlen mit ihren Daten. Denn diese können interpretiert werden, zur Gewinnmaximierung nutzen und sogar teuer verkaufen. Daher sollte jeder Nutzer seine Daten schützen. Das endet nur beim Löschen von Cookies, denn viel wichtiger ist es, das eigene Surfverhalten und die technische und persönliche Einstellung der Privatsphäre zu überprüfen. Für konkrete Angebote gilt nach dieser Studie: kein Kauf oder Abschluss ohne einen Vergleich mehrerer Portale!

Mehr Informationen

Gewährleistung und Garantie – bei Hardware oder Software
Ratgeber Internetsucht – Vergnügen und Abhängigkeit
Unterwegs surfen – so funktioniert das
Internetradio – Musik zum legalen Mitschnitt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]