Breitbandausbau – Bundesnetzagentur erleichtert Ausbau

Breitbandausbau - Bundesnetzagentur erleichtert Ausbau

Vor einigen Wochen hatte das nordwestdeutsche Telekommunikationsunternehmen EWE die Bundesnetzagentur angerufen. Diese sollte über einige Verbesserungen entscheiden, die den Wettbewerbern der Telekom den Ausbau der Breitbandanschlüsse erleichtern. Die Bundesnetzagentur hat gestern dazu eine grundsätzliche Entscheidung getroffen und die Rahmenbedingungen verbessert. Damit könnte sich der Breitbandausbau grundsätzlich beschleunigen.

Hintergrund der Entscheidung ist der nur schleppende Ausbau von schnellen DSL-Leitungen auf dem Land. Eine Hauptursache sind veraltetet Leitungen auf der sogenannten letzten Meile und weite Entfernungen vom Kundenanschluss zum nächsten Kabelverzweiger. Beides bremst DSL-Verbindungen aus. In vielen Gebieten haben regionale Anbieter daher ein paralleles Netz aufgebaut. Das Problem ist nur, dass die bisherigen Verbindungen zum Kunden an alten oder weit entfernten Kabelverzweigern (Kästen am Straßenrand) liegen und die Kunden so nicht überall von den schnellen Alternativen profitieren können. Faktisch gibt es immer wieder neue Technikschränke der Wettbewerber in unmittelbarer Nähe der Kunden, mit denen Internetanschlüsse von bis zu 50 MBit/s oder mit Vectoring sogar bis zu 100 MBit/s möglich sind. Diese können aber oft nicht genutzt werden, da die Telekom die Leitungen in den veralteten Kabelverzweigern nicht umlegt.

Die Bundesnetzagentur hat die bisherigen Rahmenbedingungen nun deutlich verbessert. Dadurch können die Wettbewerber der Telekom leichter eigene DSL-Verbindungen zum Kunden aufbauen. Zum einen muss die Telekom nun Kabelverzweiger aufstellen, wenn bei den angeschlossenen Haushalten durchschnittlich weniger als 30 MBit/s möglich sind. Bisher lag die Grenze bei 1 MBit/s. Zum anderen muss die Telekom gegen Entgelt Kabel der letzten Meile so umlegen, dass sie an einem näher am Kunden liegenden Kabelverzweiger angeschlossen sind. Da die Telekom zugleich auf Verlangen einen zusätzlichen Schaltverteiler auf das Hauptkabel setzen muss, verlagert sich der DSL-Einspeisepunkt durch die neuen Rahmenbedingungen deutlich näher zum Kunden. Das bedeutet: Der so verfügbare Internetanschluss erlaubt prinzipiell größere Bandbreiten. Das kurbelt den Wettbewerb der Telekommunikationsanbieter an.

Die Bundesnetzagentur sieht in den Rahmenbedingungen eine Verbesserung. Der Präsident Jochen Homann ließ verlauten, dass die Aufsichtsbehörde dabei den steigenden Bandbreitenbedarf in den kommenden Jahren berücksichtige. Er sagte: „Wir wollen deshalb, dass der Ausbau von modernen Breitbandnetzen von möglichst allen Netzbetreibern zügig vorangetrieben werden kann, um die Breitbandziele der Bundesregierung zu erreichen.„ Positiv sieht die Entscheidung auch EWE. Geschäftsführer Norbert Westfal erklärte: „Den Breitbandausbau schafft nicht einer allein, das schaffen wir nur zusammen, es ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Wirtschaft und Politik. Dazu braucht es funktionsfähigen Wettbewerb, Vielfalt und vor allem auch Kreativität. Die heutige Entscheidung der Regulierungsbehörde trägt dazu bei.„

Mehr Informationen

DSL Vergleich
Fragen und Antworten zu DSL
DSL für Studenten
Internet über Kabel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]