Breitbandausbau – Bundesnetzagentur erleichtert Ausbau

Breitbandausbau - Bundesnetzagentur erleichtert Ausbau

Vor einigen Wochen hatte das nordwestdeutsche Telekommunikationsunternehmen EWE die Bundesnetzagentur angerufen. Diese sollte über einige Verbesserungen entscheiden, die den Wettbewerbern der Telekom den Ausbau der Breitbandanschlüsse erleichtern. Die Bundesnetzagentur hat gestern dazu eine grundsätzliche Entscheidung getroffen und die Rahmenbedingungen verbessert. Damit könnte sich der Breitbandausbau grundsätzlich beschleunigen.

Hintergrund der Entscheidung ist der nur schleppende Ausbau von schnellen DSL-Leitungen auf dem Land. Eine Hauptursache sind veraltetet Leitungen auf der sogenannten letzten Meile und weite Entfernungen vom Kundenanschluss zum nächsten Kabelverzweiger. Beides bremst DSL-Verbindungen aus. In vielen Gebieten haben regionale Anbieter daher ein paralleles Netz aufgebaut. Das Problem ist nur, dass die bisherigen Verbindungen zum Kunden an alten oder weit entfernten Kabelverzweigern (Kästen am Straßenrand) liegen und die Kunden so nicht überall von den schnellen Alternativen profitieren können. Faktisch gibt es immer wieder neue Technikschränke der Wettbewerber in unmittelbarer Nähe der Kunden, mit denen Internetanschlüsse von bis zu 50 MBit/s oder mit Vectoring sogar bis zu 100 MBit/s möglich sind. Diese können aber oft nicht genutzt werden, da die Telekom die Leitungen in den veralteten Kabelverzweigern nicht umlegt.

Die Bundesnetzagentur hat die bisherigen Rahmenbedingungen nun deutlich verbessert. Dadurch können die Wettbewerber der Telekom leichter eigene DSL-Verbindungen zum Kunden aufbauen. Zum einen muss die Telekom nun Kabelverzweiger aufstellen, wenn bei den angeschlossenen Haushalten durchschnittlich weniger als 30 MBit/s möglich sind. Bisher lag die Grenze bei 1 MBit/s. Zum anderen muss die Telekom gegen Entgelt Kabel der letzten Meile so umlegen, dass sie an einem näher am Kunden liegenden Kabelverzweiger angeschlossen sind. Da die Telekom zugleich auf Verlangen einen zusätzlichen Schaltverteiler auf das Hauptkabel setzen muss, verlagert sich der DSL-Einspeisepunkt durch die neuen Rahmenbedingungen deutlich näher zum Kunden. Das bedeutet: Der so verfügbare Internetanschluss erlaubt prinzipiell größere Bandbreiten. Das kurbelt den Wettbewerb der Telekommunikationsanbieter an.

Die Bundesnetzagentur sieht in den Rahmenbedingungen eine Verbesserung. Der Präsident Jochen Homann ließ verlauten, dass die Aufsichtsbehörde dabei den steigenden Bandbreitenbedarf in den kommenden Jahren berücksichtige. Er sagte: „Wir wollen deshalb, dass der Ausbau von modernen Breitbandnetzen von möglichst allen Netzbetreibern zügig vorangetrieben werden kann, um die Breitbandziele der Bundesregierung zu erreichen.„ Positiv sieht die Entscheidung auch EWE. Geschäftsführer Norbert Westfal erklärte: „Den Breitbandausbau schafft nicht einer allein, das schaffen wir nur zusammen, es ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Wirtschaft und Politik. Dazu braucht es funktionsfähigen Wettbewerb, Vielfalt und vor allem auch Kreativität. Die heutige Entscheidung der Regulierungsbehörde trägt dazu bei.„

Mehr Informationen

DSL Vergleich
Fragen und Antworten zu DSL
DSL für Studenten
Internet über Kabel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]