Breitbandausbau – EWE TEL fordert von Telekom Leitungsumbau

Breitbandausbau, EWE fordert von Telekom Leitungsumbau

Trotz High-Speed-Internets in vielen deutschen Regionen stockt der Breitbandausbau im ländlichen Raum immer wieder. Betroffen sind dünn besiedelte Gebiete und Regionen, in denen technisch veraltetet Leitungen auf der sogenannten letzten Meile liegen. Diese sorgen dafür, dass Internetanschlüsse drastisch ausgebremst werden oder kein DSL Anschluss verfügbar ist. In diesem Fall müssen Kunden dann auf DSL-Alternativen ausweichen.
Das Telekommunikationsunternehmen EWE, das im Nordwesten der Republik einer der Hauptkonkurrenten der Telekom ist, fordert den Marktführer nun auf, Leitungen umzulegen. Damit könnten leistungsstärkere Kabelverzweiger erreicht werden, die den Menschen ein schnelleres Internet ermöglichen. Der Vorschlag liegt außerdem schriftlich bei der Bundesnetzagentur zur Entscheidung vor.

EWE sieht in dem Vorschlag einen pragmatischen Beitrag zum schnelleren Ausbau des Breitbandnetzes. Geschäftsführer Norbert Westfal kritisiert vor allem, dass Endkunden an einer Leitung der Telekom liegen, die auf nur 1 MBit/s ausgerichtet sind. Gleichzeitig hätten vielerorts die Regionalanbieter in moderne Leitungssysteme investiert. Folge sei, dass immer wieder Kunden einen Kabelabzweiger in unmittelbarer Nähe hätten, über den sehr gute DSL-Geschwindigkeiten realisierbar sind. Der Teilnehmer könne davon aber nicht profitieren, weil er an der alten und längeren Leitung hänge. „Unser Ziel ist es, dass die Menschen in der Stadt und auf dem Land eine zukunftsfähige Internetversorgung erhalten – 1 MBit/s ist einfach keine zeitgemäße Breitbanddefinition„, so Westfal. EWE fordert daher die Telekom auf, „dass die Telekom im Interesse des Kunden eine Umverlegung ihrer Leitungen von einem Kabelverzweiger auf einen anderen, näher gelegenen Kabelverzweiger vornimmt.„ Das Unternehmen lässt dabei durchblicken, dass es sogar die Kosten übernehmen würde.

EWE hat nach eigenen Angaben in den letzten Jahren 3.000 neue Technikschränke aufgebaut, weitere 1.000 sollen bis Jahresende folgen. Damit wäre es möglich, viel mehr Kunden in der Region mit einem Breitbandanschluss von bis zu 50 MBit/S oder mit Vectoring bis zu 100 MBits/s zu versorgen. Dies scheitert jedoch immer wieder konkret daran, dass die Teilnehmer an einem veralteten Kabelverzweiger der Telekom angeschlossen sind. Westfal kritisiert: „Das können Sie keinem Kunden plausibel erklären, dass er jetzt nicht in den Genuss des schnellen Internets kommt.„ Ganz uneigennützig ist die Forderung von EWE allerdings nicht. Denn das Unternehmen wittert damit eine Chance, die Telekom-Kunden mit attraktiven Internetkonditionen zum Vertragswechsel bewegen zu können. Für die Kunden wäre die Umsetzung der Forderung aber in jedem Fall eine Verbesserung, da sie an einer schnellen Leitung angeschlossen werden – gleichgültig, wer dann der Dienstleister ist.

Mehr Informationen

DSL Vergleich
DSL ohne Telefonanschluss
Internet über Kabel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]