Shellshock – schwere Sicherheitslücke bei Linux, Mac und Webservern

Shellshock - Sicherheitslücke gefährlicher als Heartbleed

Vor einigen Wochen schlugen Hacker, Sicherheitsexperten und Medien Alarm. Die Sicherheitslücke Heartbleed stellte eine Bedrohung für verschlüsselte Webseiten dar. Heartbleed war eine der gefährlichsten Lücken bis dato. Doch nun ist ein noch gefährlicherer Bug (Softwarefehler) entdeckt worden. Dieser wird Shellshock oder Bash Bug genannt. Er bedroht Millionen von Computern, Webseiten und Peripheriegeräte.

Shellshock ist eine Sicherheitslücke in der Konsolenprogrammierung der Systeme Linux/Unix und OS (Apple). Programmierer und erfahrene Nutzer können in diesen Systemen eine Eingabemaske öffnen und Programmcodes direkt ausführen. Durch einen lange Jahre existierenden, aber erst kürzlich entdeckten Fehler ist es möglich, von außen die Kontrolle über das Gerät zu nehmen. Die Konsoleneingabe nennt man auch Bash, weshalb die Sicherheitslücke erst Bash Bug hieß. Inzwischen setzt sich die Bezeichnung Shellshock (deutsch: „Hüllenbeben“) durch.

Die US-Regierung hat nach Forderung von Sicherheitsexperten Shellshock in einer Gefahreneinstufung mit den höchstmöglichen Werten versehen. Die Gründe sind einfach: Auch wenn die meisten Privatanwender Windows-Computer nutzen, sind Linux/Unix und die Apple-Betriebssysteme weltweit stark verbreitet. Denn der größte Teil aller Webseiten läuft auf Linuxservern. Außerdem setzen viele Betriebe Linux-Lösungen ein. Zusätzlich laufen sehr viele Geräte wie Videokameras und andere PC-Peripherie über vergleichbare Systeme mit einer solchen Eingabekonsole. Damit sind Angreifern Tür und Tor geöffnet, nicht nur persönliche Daten auszuspähen. Sogar ganze Geräte oder Funktionen können durch die Sicherheitslücke gekapert werden. Auf diese Weise ist es unter anderem möglich, über eine Webcam in einen Raum hineinzublicken.

Experten warnen davor, sich in Sicherheit zu wiegen. Denn selbst wenn ein Webserver oder PC stabil läuft und keine Sicherheitslücke aufweist, könnten die Peripheriegeräte anfällig für Shellshock sein. Linux- und Mac-Nutzer sollten dringend alle verfügbaren Sicherheitsupdates einspielen. Insbesondere müssen Serveradministratoren die Lücke zügig schließen. Ein erster sogenannter Patch steht für Linux-Systeme bereit. Nach aktuellen Informationen schließt dieser jedoch nur einen Teil der Lücke.

Der normale Webnutzer auf einem Windows-PC muss darauf vertrauen, dass die Lücken auf Webseitenservern geschlossen werden. Diese Nutzer sollten zusätzlich ihre Software und Hardware regelmäßig auf mögliche Updates überprüfen, um eine Gefährdung über potenziell anfällige Geräte auszuschließen.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Gratis Antivirus-Programme Vergleich
Cloud-Computing – Datendienste im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]