AGB lesen – Nutzer treten Rechte ab

AGB lesen - Nutzer treten Rechte ab

Ein Vertrag sollte gelesen und verstanden werden. Erst dann folgt die Unterschrift. Was für Unternehmer eine Selbstverständlichkeit ist, gehört im Internet zu einer der größten Scheinwahrheiten. Denn mit dem Haken bei den AGB stimmen viele Nutzer weder den AGB tatsächlich inhaltlich zu, noch haben sie diese wirklich gelesen. Der Klick erfolgt einfach, um eine App oder Plattform nutzen zu können.
Die Folge: Viele Anwender wissen nicht, dass sie mit einer Zustimmung zu den AGB auch viele Rechte abgeben. Das ist auch den Verbraucherzentralen aufgefallen. Diese haben gegen den Dienst WhatsApp vor dem Landgericht Berlin (15 O 44/13) erfolgreich geklagt, da der Messenger-Dienst seine AGB und die Datenschutzerklärung nur in Englisch zur Verfügung stellte.

Anbieter von Messenger-Diensten oder Social-Media-Plattformen müssen sich durch Nutzungsbedingungen absichern. Denn wenn Nutzer urheberrechtlich geschütztes Material hochladen, müssen sie dies verbieten. Eine Kontrolle ist kaum möglich. Ebenso müssen sie das Recht zur Nutzung haben, um die Inhalte überhaupt anzeigen oder senden zu dürfen. Beide Eckpunkte führen dazu, dass sich die Unternehmen in ihren Nutzungsbedingungen Rechte weiträumig und pauschal einräumen lassen und zugleich den Nutzer in die Pflicht nehmen. So wird eine Urheberrechtsverletzung zur Sache des Nutzers, ein abgeschicktes Foto dagegen kann vom Dienst faktisch nach Belieben verwendet werden. Selbst Werbung mit einem Foto eines Nutzers ist möglich. Dabei stehen die Nutzungsbedingungen in einzelnen Passagen deutschem Recht entgegen, ein internationaler Rechtsstreit ist aber aufwendig und teuer.

In einem Artikel weist der telespiegel darauf hin, wie sich Nutzer schützen können. Allerdings ist es nur schwer möglich, gegen rechtlich zweifelhafte oder gar unwirksame Nutzungsbedingungen vorzugehen. Ebenso ist es kaum möglich, einmal veröffentlichte Inhalte und damit abgegebene Nutzungsrechte zurückzuholen. Der Nutzer muss daher aktiv vor dem Posten überlegen, ob ein Inhalt wirklich veröffentlicht und ein Recht damit wirklich abgegeben werden soll. Nur so kann jeder seine eigene Privatsphäre schützen und die unerwünschte Verwendung von Fotos, Videos, Aussagen oder Profilfotos verhindern. Sonst bleibt nur der Verzicht auf ein Angebot oder das Einvernehmen, dass die uneingeschränkten Rechte an einem Inhalt abgegeben werden.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
WhatsApp Alternativen
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]