AGB lesen – Nutzer treten Rechte ab

AGB lesen - Nutzer treten Rechte ab

Ein Vertrag sollte gelesen und verstanden werden. Erst dann folgt die Unterschrift. Was für Unternehmer eine Selbstverständlichkeit ist, gehört im Internet zu einer der größten Scheinwahrheiten. Denn mit dem Haken bei den AGB stimmen viele Nutzer weder den AGB tatsächlich inhaltlich zu, noch haben sie diese wirklich gelesen. Der Klick erfolgt einfach, um eine App oder Plattform nutzen zu können.
Die Folge: Viele Anwender wissen nicht, dass sie mit einer Zustimmung zu den AGB auch viele Rechte abgeben. Das ist auch den Verbraucherzentralen aufgefallen. Diese haben gegen den Dienst WhatsApp vor dem Landgericht Berlin (15 O 44/13) erfolgreich geklagt, da der Messenger-Dienst seine AGB und die Datenschutzerklärung nur in Englisch zur Verfügung stellte.

Anbieter von Messenger-Diensten oder Social-Media-Plattformen müssen sich durch Nutzungsbedingungen absichern. Denn wenn Nutzer urheberrechtlich geschütztes Material hochladen, müssen sie dies verbieten. Eine Kontrolle ist kaum möglich. Ebenso müssen sie das Recht zur Nutzung haben, um die Inhalte überhaupt anzeigen oder senden zu dürfen. Beide Eckpunkte führen dazu, dass sich die Unternehmen in ihren Nutzungsbedingungen Rechte weiträumig und pauschal einräumen lassen und zugleich den Nutzer in die Pflicht nehmen. So wird eine Urheberrechtsverletzung zur Sache des Nutzers, ein abgeschicktes Foto dagegen kann vom Dienst faktisch nach Belieben verwendet werden. Selbst Werbung mit einem Foto eines Nutzers ist möglich. Dabei stehen die Nutzungsbedingungen in einzelnen Passagen deutschem Recht entgegen, ein internationaler Rechtsstreit ist aber aufwendig und teuer.

In einem Artikel weist der telespiegel darauf hin, wie sich Nutzer schützen können. Allerdings ist es nur schwer möglich, gegen rechtlich zweifelhafte oder gar unwirksame Nutzungsbedingungen vorzugehen. Ebenso ist es kaum möglich, einmal veröffentlichte Inhalte und damit abgegebene Nutzungsrechte zurückzuholen. Der Nutzer muss daher aktiv vor dem Posten überlegen, ob ein Inhalt wirklich veröffentlicht und ein Recht damit wirklich abgegeben werden soll. Nur so kann jeder seine eigene Privatsphäre schützen und die unerwünschte Verwendung von Fotos, Videos, Aussagen oder Profilfotos verhindern. Sonst bleibt nur der Verzicht auf ein Angebot oder das Einvernehmen, dass die uneingeschränkten Rechte an einem Inhalt abgegeben werden.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
WhatsApp Alternativen
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]