Textform – Kündigungen jetzt generell per E-Mail möglich

Textform - Kündigungen jetzt generell per E-Mail möglich

Bisher war es so, dass Verträge nur per Schriftform gekündigt werden konnten. Für Handy– oder Festnetzverträge zum Beispiel, aber auch für alle anderen vertraglichen Vereinbarungen hieß das: Text verfassen, unterschreiben, per Post an den Vertragspartner senden. Seit dem 1. Oktober 2016 hat sich das geändert. Die Bundesregierung hat das Bürgerliche Gesetzbuch entsprechend geändert.

Ab sofort: Kündigungen sind auch per E-Mail und Fax zulässig

In § 309 Nr. 13 BGB heißt es jetzt, dass Allgemeine Geschäftsbedingungen unwirksam sind, die eine „strengere Form als die Textform“ erfordern. Damit sind Kündigungen grundsätzlich per E-Mail oder Fax möglich.

Der Hintergrund: Die Schriftform bedingt ein Stück Papier mit einer Unterschrift. Die entsprechende Klausel in Verträgen oder Nutzungsbedingungen lautete bisher meistens „Änderung bedürfen der Schriftform“ oder „die Kündigung bedarf der Schriftform“ oder vergleichbares. Damit waren unter anderem Kunden von Mobilfunk- oder Festnetzanbietern gezwungen, ihre Kündigung des Vertrags schriftlich, eigenhändig unterschrieben und postalisch zu übermitteln. Die Anbieter waren sogar berechtigt, andere Kündigungen als unwirksam zu ignorieren.

Die Textform hingegen ist eine abgeschwächte Form der schriftlichen Kündigung. Denn ab sofort reicht eine Willenserklärung in Textform aus, die auch per E-Mail oder Fax übermittelt werden kann. Eine Ausnahme sind dabei lediglich Vereinbarungen, die einer notariellen Beglaubigung bedürfen. Solche Ausnahmen betreffen insbesondere Immobilienkäufe. In den meisten Fällen ist jedoch die Textform zukünftig der Normalfall.

Achtung: Änderung gilt nur für Neuverträge!

Die Gesetzesänderung gilt allerdings nur für Neuverträge, die ab 1. Oktober 2016 abgeschlossen werden. Altverträge sind davon nicht berührt, sodass hier weiter die Schriftform mit Unterschrift gilt. Aber es gibt eine wichtige Ausnahme: Ändert ein Anbieter nun seinen Vertrag, greift die neue Regelung ebenfalls und die Textform für Kündigungen ist ausreichend. Da die Telekommunikationsunternehmen die gesetzliche Änderung großflächig in ihre Nutzungsbedingungen übernehmen müssen und damit die Vertragsbedingungen ggf. entsprechend modifizieren, sollten Kunden vor einer Kündigung im Einzelfall prüfen, ob weiter Schriftform oder schon die Textform ausreichend ist. Wichtig: Eine Übermittlungsbestätigung/einen Sendebericht (Fax) bzw. einen Übermittlungsstatus/eine Lesebestätigung (E-Mail-Programm) sollten die Kunden einfordern, um die ordnungsgemäße Zusendung im Streitfall beweisen zu können.

Mehr Informationen

Telefonknigge – Die Benimmregeln zum richtig telefonieren
Unerwünschte Werbeanrufe – Die Rechtslage ist sehr eindeutig, nur der Angerufene muss richtig reagieren
Gerichtsurteile – Festnetz – Gerichtsurteile zum Thema Telefonanschluss im Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]