Textform – Kündigungen jetzt generell per E-Mail möglich

Textform - Kündigungen jetzt generell per E-Mail möglich

Bisher war es so, dass Verträge nur per Schriftform gekündigt werden konnten. Für Handy– oder Festnetzverträge zum Beispiel, aber auch für alle anderen vertraglichen Vereinbarungen hieß das: Text verfassen, unterschreiben, per Post an den Vertragspartner senden. Seit dem 1. Oktober 2016 hat sich das geändert. Die Bundesregierung hat das Bürgerliche Gesetzbuch entsprechend geändert.

Ab sofort: Kündigungen sind auch per E-Mail und Fax zulässig

In § 309 Nr. 13 BGB heißt es jetzt, dass Allgemeine Geschäftsbedingungen unwirksam sind, die eine „strengere Form als die Textform“ erfordern. Damit sind Kündigungen grundsätzlich per E-Mail oder Fax möglich.

Der Hintergrund: Die Schriftform bedingt ein Stück Papier mit einer Unterschrift. Die entsprechende Klausel in Verträgen oder Nutzungsbedingungen lautete bisher meistens „Änderung bedürfen der Schriftform“ oder „die Kündigung bedarf der Schriftform“ oder vergleichbares. Damit waren unter anderem Kunden von Mobilfunk- oder Festnetzanbietern gezwungen, ihre Kündigung des Vertrags schriftlich, eigenhändig unterschrieben und postalisch zu übermitteln. Die Anbieter waren sogar berechtigt, andere Kündigungen als unwirksam zu ignorieren.

Die Textform hingegen ist eine abgeschwächte Form der schriftlichen Kündigung. Denn ab sofort reicht eine Willenserklärung in Textform aus, die auch per E-Mail oder Fax übermittelt werden kann. Eine Ausnahme sind dabei lediglich Vereinbarungen, die einer notariellen Beglaubigung bedürfen. Solche Ausnahmen betreffen insbesondere Immobilienkäufe. In den meisten Fällen ist jedoch die Textform zukünftig der Normalfall.

Achtung: Änderung gilt nur für Neuverträge!

Die Gesetzesänderung gilt allerdings nur für Neuverträge, die ab 1. Oktober 2016 abgeschlossen werden. Altverträge sind davon nicht berührt, sodass hier weiter die Schriftform mit Unterschrift gilt. Aber es gibt eine wichtige Ausnahme: Ändert ein Anbieter nun seinen Vertrag, greift die neue Regelung ebenfalls und die Textform für Kündigungen ist ausreichend. Da die Telekommunikationsunternehmen die gesetzliche Änderung großflächig in ihre Nutzungsbedingungen übernehmen müssen und damit die Vertragsbedingungen ggf. entsprechend modifizieren, sollten Kunden vor einer Kündigung im Einzelfall prüfen, ob weiter Schriftform oder schon die Textform ausreichend ist. Wichtig: Eine Übermittlungsbestätigung/einen Sendebericht (Fax) bzw. einen Übermittlungsstatus/eine Lesebestätigung (E-Mail-Programm) sollten die Kunden einfordern, um die ordnungsgemäße Zusendung im Streitfall beweisen zu können.

Mehr Informationen

Telefonknigge – Die Benimmregeln zum richtig telefonieren
Unerwünschte Werbeanrufe – Die Rechtslage ist sehr eindeutig, nur der Angerufene muss richtig reagieren
Gerichtsurteile – Festnetz – Gerichtsurteile zum Thema Telefonanschluss im Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]