Studie – Menschen verbringen einen Tag pro Woche am Smartphone

Smartphone Studie

Wenn ein Mensch 22,4 Stunden in der Woche mit einer Tätigkeit verbringt, muss das kein Halbtagsjob sein. Im Gegenteil: Diese Zeitspanne drückt aus, wie lange die Menschen pro Woche ihr Smartphone aktiv nutzen. Während die Teilzeitbeschäftigten aber Geld verdienen, dient dem durchschnittlichen Nutzer sein Smartphone zur Kommunikation, zum Spielen und zum Ansehen von Videos. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des weltweit renommierten Marktforschungsinstituts TNS-Infratest.

Ein ganzer Wochentag fürs Smartphone

Ob Zeitverschwendung, Arbeit oder Zerstreuung – das Smartphone dominiert im Leben der Altersgruppe zwischen 16 und 30 Jahren. Ganze 3,2 Stunden pro Tag verbringen die Befragten an ihrem mobilen Gerät im weltweiten Durchschnitt. In Deutschland sind es "nur" 2,8 Stunden. 60.000 Menschen hat das Institut im Rahmen der Studie Connected Life weltweit befragt. Connected Life repräsentiert dabei nach Angaben von TNS-Infratest länderübergreifend die "Online-Bevölkerung".

Digitaler Graben: Jugend konsumiert anders am Smartphone

Die Ergebnisse zeigen Eindrucksvoll, wie sich die Entwicklung zwischen der Altersgruppe und der Generation zwischen 46 und 65 Jahren (Baby-Boomers) unterscheidet. Während die sogenannten Millenials (16- bis 30-Jährige) hauptsächlich mit Nachrichtenaustausch, Social Media, Videos und Spielen beschäftigen, dominiert bei den Baby-Boomers die Information durch verschiedene Nachrichtenrubriken (Politik, Wetter usw.) sowie E-Mail und Videos. Messenger-Dienste, Social Networks und Online-Games sind hier deutlich weniger von Bedeutung.

Das Marktforschungsinstitut nennt diese Diskrepanz "digitalen Graben", aus dem sich erhebliche Herausforderungen für Anbieter mobiler Inhalte ergeben. Die gesellschaftliche Spaltung bedeutet in letzter Konsequenz, dass die Jugend anders erreicht wird, aber die Unternehmen nicht den Fehler machen dürfen, die anderen Alters-/Zielgruppen aus dem Blick zu verlieren. Die Ansprache über spezifische mobile Inhalte ist entscheidend für den Erfolg von Marken und Angeboten. Zugleich zeigen auch die Baby-Boomers ein mobileres Konsumverhalten, sodass alte Marketingkanäle allein nicht mehr funktionieren.

Mobile Payment gehört die Zukunft

Neben den enormen Zuspruch für bewegte Bilder gibt es laut Studie noch eine bemerkenswerte Entwicklung. Bereits fünf Prozent der deutschen Millenials bezahlen täglich mit dem Smartphone. Zwar hinkt hier Deutschland gegenüber dem Rest der Welt um durchschnittlich drei Prozentpunkte hinterher, aber der Trend ist eindeutig: Mobile Bezahlsysteme werden zukünftig stark an Bedeutung gewinnen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]