Urlaubsgefahr – Smartphones nicht ins Meerwasser mitnehmen

Smartphones nicht ins Meerwasser mitnehmen

In weiten Teilen der Republik sind noch Sommerferien. Viele Menschen liegen an den Stränden von Nord- und Ostsee oder ihrer Reiseziele. Natürlich gehört auch das Smartphone mit zur Reiseausrüstung. Am Strand mal eben Nachrichten checken, herumsurfen oder Musik hören. Da die neueste Smartphone-Generation sogar wasserdicht ist, nehmen viele Nutzer ihr Gerät sogar ins Meer mit. Ein fataler Fehler. Zwar hält ein „wasserdichtes“ Gerät den Sturz in die Badewanne aus oder kann auch mal in eine Pfütze fallen, Salzwasser ist aber alles andere als unschädlich für die feine Technik im Inneren.

Salzwasser ist schädlich für Smartphones

Auch wenn ein Smartphone wasserdicht ist – zumindest Feuchtigkeit dringt in das Gerät bei einem Sturz in das Nass ein. Häufig wird das Innenleben der Geräte richtig nass. Das ist nicht das Ende der Funktionsfähigkeit. Wer dem Ratgeber „Handy fällt ins Wasser – was tun?“ des telespiegel folgt, kann sein Gerät meistens retten.

Anders sieht es bei Urlaubern aus, die sich auf dem Meer treiben lassen und denen ihr Gerät ins Wasser fällt. Oder bei Nutzern, die eine Angabe wie „wasserdicht bis einen Meter Tiefe“ wörtlich nehmen und im Meer sogar mit dem Smartphone tauchen. Denn das Salzwasser enthält Salzkristalle, die im Inneren des Gehäuses die Kontakte und Elektronik angreifen. Die Technik wird so stark beeinträchtigt. Wer nicht schnell genug mit einer Spülung mit Süßwasser oder gar destilliertem Wasser reagiert, muss mit bleibenden Beschädigungen bis zur Unbrauchbarkeit rechnen. Auch Anschlussbuchsen und Lautsprecher können Schäden durch Salzwasser erleiden.

Es gibt nur eine sichere Möglichkeit, das Smartphone am und im Salzwasser zu nutzen: ein spezielles Unterwassergehäuse. Dann sind im flachen Wasser sogar Fotos und Videoaufnahmen möglich.

Smartphones, wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht

Das grundsätzliche Missverständnis beginnt mit dem Begriff „wasserdicht“. Dieser ist nach IP-Standard definiert und wird mit einer Zahl gekennzeichnet. Die erste Ziffer steht für die Staubbeständigkeit, die zweite für Wasserdichte. Das Samsung Galaxy S6 ist beispielsweise gegen die Folgen durch das Eindringen von Wasser bis einen Meter Tiefe und 30 Minuten geschützt. Dafür steht die 7 im IP-Standard 67. Das kommende iPhone soll ebenfalls wenigstens durch den Standard IP 67 geschützt sein. Ziffern unter 5 bedeuten lediglich einen Spritzwasserschutz. Das Eintauchen in Flüssigkeit verursacht bei diesen Geräten auch ohne Salzgehalt Schäden.

Mehr Informationen

2 Kommentare

  1. Hä? Es ist schon klar, dass Salzwasser für Elektronik weit gefährlicher ist. Aber wenn das Gerät wasserdicht ist, sollte ja gar nicht erst welches rein kommen.

    • Die Metallkontakte liegen aber frei.Sonst könntest du ja nicht laden eigentlich logisch. Das Salz greift diese Kontakte an und lässt sie korrodieren.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]