EuGH – 0180-Service darf nicht teurer als gewöhnlicher Anruf sein

EuGH - 0180-Service darf nicht teurer als gewöhnlicher Anruf sein
Europäische Gerichtshof

Was bedeutet Grundtarif? Diese Frage hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu klären. Heute fällte das Gericht sein Urteil (C-568/15). Demnach darf eine Servicerufnummer (0180) nicht teurer sein als ein gewöhnlicher Anruf aus dem Ortsnetz/Festnetz oder Mobilfunknetz. Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale gegen einen Elektronikhändler, der aus ihrer Sicht überteuerte Gebühren für Anrufe an eine Servicerufnummer forderte. Das zuständige Landgericht in Stuttgart (Az. 1 O 21/15) wandte sich an den EuGH, um die Frage nach dem in einer EU-Richtlinie genannten Grundtarif zu klären. Das Verfahren wird nun an das Landgericht zur Urteilsfindung zurückverwiesen.

EU-Richtlinie schützt Verbraucher vor Gebühren oberhalb des Grundtarifs

Hintergrund des Rechtsstreits ist die Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie (VRRL). Diese sieht vor, dass der Verbraucher nicht verpflichtet werden darf, für einen Anruf bei einem Vertragspartner mehr als den Grundtarif zu zahlen. Der Begriff Grundtarif ist jedoch nicht definiert. Aus diesem Grund rief das Landgericht Stuttgart den EuGH an, um die Begrifflichkeit klären zu lassen. Dieser kommt zu dem Schluss, dass ein Anruf bei einer landesweiten Sonderrufnummer nicht teurer sein darf als ein gewöhnlicher Anruf. Faktisch bedeutet dies, dass die Gebühren die im Orts- oder Mobilfunknetz nicht übersteigen dürfen. Allerdings muss bereits ein Vertragsverhältnis vorliegen, damit diese Regelung zur Anwendung kommt.

Der Fall: Wettbewerbszentrale mahnt Elektronikhändler ab

Im konkreten Fall mahnte die Wettbewerbszentrale den Elektronikhändler Comtech ab. Dieser hatte Kunden seines Online-Shops eine kostenpflichtige Servicenummer unter 01805 für 14 Cent/Minute aus dem Festnetz bzw. maximal 42 Cent/Minute aus dem Mobilfunknetz angeboten.

Die Wettbewerbszentrale sah das als Verstoß gegen die Umsetzung der EU-Verbraucherrichtlinie an, die sich im deutschen Recht in § 312a Abs. 5 S. 1 BGB wiederfindet. Dort heißt es: „Eine Vereinbarung, durch die ein Verbraucher verpflichtet wird, ein Entgelt dafür zu zahlen, dass der Verbraucher den Unternehmer wegen Fragen oder Erklärungen zu einem zwischen ihnen geschlossenen Vertrag über eine Rufnummer anruft, die der Unternehmer für solche Zwecke bereithält, ist unwirksam, wenn das vereinbarte Entgelt das Entgelt für die bloße Nutzung des Telekommunikationsdienstes übersteigt.“

Das Unternehmen verteidigte sich mit der Auffassung, dass die Zulässigkeit seiner Gebühr davon abhinge, ob der Anbieter der Sonderrufnummer an ihn ein Entgelt auszahle oder nicht. Das verneinte der EuGH ebenfalls. Im Übrigen verwiesen die Richter darauf, dass eine teure Sonderrufnummer den Verbraucher abhalten könnte, seine Rechte wie Widerruf oder Gewährleistung gegenüber dem Vertragspartner zu vertreten oder Informationen einzuholen.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]