Chance versagt – Preissenkung für alle Stromkunden durch Gericht untersagt

Chance versagt - Preissenkung für alle Stromkunden durch Gericht untersagt

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am Donnerstag in einem Urteil gegen die geplante Entlastung vieler Gas- und Stromkunden entschieden. Damit ist den Strom- und Gasnetzbetreibern in dem Streit um die Höhe von Durchleitungsgebühren ein wichtiger Etappensieg gelungen.

Die bisherige Rendite durch Eigenkapitalverzinsung von 9,05% für die Investition in neue Netze, sowie jene von 7,14% auf bestehende Anlagen sollte, zum Vorteil der Kunden der Netzbetreiber, auf Anregung der Bundesnetzagentur in ihrer Eigenschaft als Regulierungsbehörde deutlich gesenkt werden. Ab 2018 bzw. 2019 sollten nur noch 6,21% auf neue und 5,12% auf bestehende Anlagen fließen. Mit Urteil des Oberlandesgerichtes bleibt dies jedoch ein Traum. Die „Sondersituation des gegenwärtigen Marktumfeldes“ sei nicht ausreichend berücksichtigt worden, und die Bundesnetzagentur habe historische Daten herbeigezogen, auf welche sie sich stütze; so das OLG in einer Stellungnahme.

Verbraucher zahlen Renditen an Netzbetreiber

Diese Renditen kommen durch die Netzentgelte zustande, welche von den Kunden der Netzbetreiber als Teil derer Gas- und Stromrechnungen bezahlt werden. Reklamiert wird diese Entscheidung nicht zuletzt von Verbraucherschützern, welche die positive Orientierung der Bundesnetzagentur begrüßte, die Renditen zu senken und somit die Verbraucher zu entlasten. Es wäre wünschenswert, wenn nun die Politik eingreifen und den Kurs der Bundesnetzagentur stärken würde. Die Kunden würden sicherlich ein höheres Interesse an einer Senkung der Netzgebühren haben als an der umstrittenen EEG-Umlage (Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz), mit welcher der Ausbau der Ökostrom-Netze finanziert werden soll.

Kritik aus eigenen Reihen

Fast ironisch maßt hier an, dass selbst der Ökostrom-Betreiber Lichtblick die Entscheidung des Oberlandesgerichtes kritisch betrachtet. Es werde hier offensichtlich den Klagen der einflussreichen Netzmonopolisten Eon und RWE stattgegeben, deren Renditen in ihrem risikofreien Geschäft viel zu hoch seien; auch angesichts niedriger Marktzinsen.

Keine Entlastung, auch nicht für Geringverdiener

Die Senkung der Renditen hätte für die Verbraucher in den Jahren 2019 bis 2023 eine Entlastung um etwa 2,1 Milliarden Euro bedeutet. Ein Gutachter, welcher vom Gericht bestellt wurde, hielt es allerdings eine Absenkung um nur 1,3 Milliarden Euro für angemessen. Weitere Gutachter, welche vom Netzbetreiber Lichtblick bestellt worden waren, sahen hingegen selbst eine Absenkung um ganze 4 Milliarden Euro als möglich an. Es bestünde also eine gute Chance auf eine Senkung der Strompreise, welche in Deutschland ohnehin viel zu hoch sind.

Eine Mitteilung der Bundesnetzagentur besagt nun, dass geprüft werde ob sie gegen dieses Urteil vor den Bundesgerichtshof ziehe.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]