Urteil – Kundenservicehotline von Sky zu teuer

Urteil - Kundenservicehotline von Sky zu teuer

Warum müssen Kunden eine teure Servicehotline anrufen, wenn sie von ihrem Vertragspartner eine Auskunft wünschen oder Beschwerde vorbringen möchten? Diese Frage stellen sich immer wieder Verbraucher und Rechtsexperten. Denn eigentlich sollten Unternehmen ein Interesse daran haben, mit gutem Service und einer guten Erreichbarkeit aufzuwarten. In einem Rechtsstreit hat die Verbraucherzentrale Bayern gegen das TV-Unternehmen Sky einen Etappensieg errungen. Dieses stellte seinen Kunden zwar eine Servicehotline zur Verfügung, verlangte dafür jedoch eine Gebühr. Diese sei zu hoch, bemängelten die Verbraucherschützer. Das Landgericht München I bestätigte diese Auffassung in einem Urteil (Az.: 37 O 15341/17) am 1. August 2018.

Servicerufnummern dürfen nicht teurer als die üblichen Telefonkosten sein

Hintergrund des Urteils ist eine europarechtliche Vorgabe. Demnach müsse sich die Berechnung der Kosten am Grundtarif orientieren. Dieser richtet sich nach üblichen Kosten im Ortsnetz. Da inzwischen Flatrates für das Festnetz typisch sind, würden bei Telefongesprächen im Normalfall gar keine Kosten anfallen. Aus diesem Grund urteilten die Richter gegen Sky. Der Sender hatte für seine Kundenservicehotline eine Sonderrufnummer mit der Vorwahl 01806 geschaltet. Die Kosten pro Anruf beliefen sich auf 20 Cent aus dem Festnetz und auf 60 Cent aus dem Mobilfunknetz. Diese Beträge liegen über den üblichen Kosten für Anrufe und sind somit nicht zulässig.

Die Richter folgten der Argumentation der Verbraucherzentrale. Diese sieht eine Gefahr, dass die kostenpflichtige Servicerufnummer Kunden davon abhalten könnte, ihre Rechte einzufordern. Die Experten hoffen nun, dass Sky das Urteil des Landgerichts akzeptiert. Dieses ist bislang noch nicht rechtskräftig, da das Unternehmen in Berufung gehen kann.

Servicerufnummern häufig nicht kundenfreundlich

Generell „verstecken“ sich Unternehmen gern hinter kostenpflichtigen oder kostenlosen Servicerufnummern. Sobald ein Kunde diese Nummer nutzt, ist in vielen Fällen jedoch noch lange kein Mitarbeiter am Apparat, sondern ein automatisiertes Auswahlmenü. Der Anrufer wird durch vorgefertigte Aufnahmen gefragt, welche Wünsche er hat und zur Eingabe von Nummerntasten oder zum Sprechen von Schlagwörtern aufgefordert. Erst nach aufwendigem Durchhangeln gelangen die Kunden dann in die eigentliche Telefonwarteschleife. Mit Glück meldet sich dann sofort oder nach Minuten ein freier Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung, um sich des Falls persönlich anzunehmen. Diese Art des Kundenservices kanalisiert zwar Anfragen, ist für viele Verbraucher aber ein Ärgernis, da viele dieser automatisierten Filter schwer zu bedienen und speziell bei Spracheingaben fehleranfällig sind. Unternehmen haben hier großes Nachbesserungspotenzial. Die Gebühren für den Anruf sind nur die Spitze des Eisberges. Zu verbessern sind von vielen Unternehmen die Benutzerführung der Servicehotlines und die Wartezeiten.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]