Urteil – Gebührenverbot für SEPA-Überweisung gilt für alle Verträge

Urteil – Gebührenverbot für SEPA-Überweisung gilt für alle Verträge

Am 24. Oktober hat das Landgericht München nach einer Klage der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBZ) gegen die Vodafone Deutschland Kabel GmbH ein Urteil (Az. 33 O 6578/18) gesprochen. Das Gericht entschied, dass Unternehmen für die Zahlung per SEPA-Überweisung kein Zusatzentgelt von ihren Kunden verlangen dürfen. Diese Regelung gilt auch für Verträge, die bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes im Januar 2018 abgeschlossen wurden.

Weshalb hatte die VZBZ gegen Vodafone geklagt?

Von Kunden mit einem Altvertrag, die nicht per Lastschrift bezahlten, wurde von Vodafone eine so genannte „Selbstbezahlerpauschale“ in Höhe von 2,50 Euro verlangt. Am 13. Januar letzten Jahres trat allerdings ein Gesetz in Kraft, das auf die zweite europäische Zahlungsdiensterichtlinie zurückgeht. Diese neue Regelung im BGB legt fest, dass ein Unternehmen für die Bezahlung per SEPA-Lastschrift, SEPA-Überweisung oder Kredit- und Girokarte kein Entgelt verlangen darf. Vodafone verlangte jedoch von Kunden, die ihren Vertrag bereits vor dem 13. Januar 2018 abschlossen, die Pauschale in Höhe von 2,50 Euro bei jeder Überweisung weiterhin zu bezahlen. Daraufhin hatte die Verbraucherzentrale Bundesverband vor dem Landgericht München geklagt.

Die Neuregelung gilt auch für alte Verträge

Das Landgericht München hat nun in seinem Urteil entschieden, dass das Verbot für Zusatzentgelte bei einer SEPA-Überweisung auch für Verträge gilt, die vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes abgeschlossen wurden. Das Gericht begründet die Entscheidung unter anderem damit, dass ein effektiver Verbraucherschutz nur dann sichergestellt werden könne, wenn das Gebührenverbot ohne Unterschied sowohl für alte als auch für neue Verträge gelte. Bisher ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]