Urteil – Gebührenverbot für SEPA-Überweisung gilt für alle Verträge

Urteil – Gebührenverbot für SEPA-Überweisung gilt für alle Verträge

Am 24. Oktober hat das Landgericht München nach einer Klage der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBZ) gegen die Vodafone Deutschland Kabel GmbH ein Urteil (Az. 33 O 6578/18) gesprochen. Das Gericht entschied, dass Unternehmen für die Zahlung per SEPA-Überweisung kein Zusatzentgelt von ihren Kunden verlangen dürfen. Diese Regelung gilt auch für Verträge, die bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes im Januar 2018 abgeschlossen wurden.

Weshalb hatte die VZBZ gegen Vodafone geklagt?

Von Kunden mit einem Altvertrag, die nicht per Lastschrift bezahlten, wurde von Vodafone eine so genannte „Selbstbezahlerpauschale“ in Höhe von 2,50 Euro verlangt. Am 13. Januar letzten Jahres trat allerdings ein Gesetz in Kraft, das auf die zweite europäische Zahlungsdiensterichtlinie zurückgeht. Diese neue Regelung im BGB legt fest, dass ein Unternehmen für die Bezahlung per SEPA-Lastschrift, SEPA-Überweisung oder Kredit- und Girokarte kein Entgelt verlangen darf. Vodafone verlangte jedoch von Kunden, die ihren Vertrag bereits vor dem 13. Januar 2018 abschlossen, die Pauschale in Höhe von 2,50 Euro bei jeder Überweisung weiterhin zu bezahlen. Daraufhin hatte die Verbraucherzentrale Bundesverband vor dem Landgericht München geklagt.

Die Neuregelung gilt auch für alte Verträge

Das Landgericht München hat nun in seinem Urteil entschieden, dass das Verbot für Zusatzentgelte bei einer SEPA-Überweisung auch für Verträge gilt, die vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes abgeschlossen wurden. Das Gericht begründet die Entscheidung unter anderem damit, dass ein effektiver Verbraucherschutz nur dann sichergestellt werden könne, wenn das Gebührenverbot ohne Unterschied sowohl für alte als auch für neue Verträge gelte. Bisher ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]